Schlagzeilen
Nicht einmal acht Cent pro Tag müssten Einwohner vieler deutschen Großstädte für das Anwohnerparken bezahlen, kritisiert die Umwelthilfe. Würde es nach ihr gehen, würden die Gebühren mindestens auf das Zwölffache steigen.
Das Innenministerium setzt nach der Razzia gegen eine mutmaßliche Terrorgruppe auf eine Novellierung des Waffenrechts – die FDP ist dagegen. Die Grünen richteten jetzt einen deutlichen Appell an die Liberalen.
Auf dem Platz giert der Weltmeister nach Toren, jenseits des Platzes nach Geld. Donald Trump drohen schwierige Zeiten. Olaf Scholz macht einen sinnvollen Schulbesuch. Das ist die Lage am Montag.
Schon seit Jahren verschärfe sich die Kinderarmut im Land, sagt der Präsident des Kinderschutzbundes. Und 2023 werde es noch deutlich schlimmer.
Der russische Präsident Wladimir Putin will laut Staatsmedien eine große Ankündigung machen. Was könnte der Grund sein?
Bundeskanzler Olaf Scholz war in seiner Zeit als Hamburgs Erster Bürgermeister angeblich auch zu Gast bei Warburg-Banker Christian Olearius. Das geht aus einem Vermerk der Generalstaatsanwaltschaft Köln hervor
Karl Lauterbach hat eine schwierige Zeit als Gesundheitsminister, findet Tilman Billing. Der Experte macht das im Video an auffälligen Details und Szenen fest.
Der Chef der konservativen Europäischen Volkspartei hat über Zäune an den EU-Außengrenzen spekuliert. Die EU müsse auch die Finanzierung für diese Grenzanlagen unterstützen.
Ostafrika erlebt die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Was daraus folgt, analysieren Lisa Fritsch und Florian Harms im "Tagesanbruch"-Podcast.
Istanbuls Bürgermeister wurde wegen Beleidigung zu einer Haftstrafe verurteilt. Präsident Erdoğan wehrt sich gegen Kritik, dass er seinen Rivalen aus dem Weg räumen wollte.
Seit Angela Merkel nicht mehr Bundeskanzlerin ist, hat sie mehr Zeit für ihre Hobbys. In einem Krimi-Podcast spricht sie über die Morde in Wagners "Ring" und Nickerchen in der "Walküre".
Aus Protest gegen »die unsozialen Praktiken des Onlinegiganten«: Die Gewerkschaft hat an mehreren Amazon-Standorten bundesweit zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Es geht vor allem um den geringen Lohn.