Schlagzeilen

Wirtschaftsminister Robert Habeck zufolge verpasst Deutschland die Klimaziele für das kommende Jahr. Außerdem erwartet er durch den Strukturwandel Frustration in der Bevölkerung.

Mark Zuckerberg erweitert seinen Hawaii-Besitz um weitere 44 Hektar Land – darunter ein offenbar gefährdeter Staudamm. Einheimische werfen dem Facebook-Gründer »Neokolonialismus« vor.

Friedrich Merz ist neuer CDU-Chef, nun muss er zwei Ziele verfolgen: eine bundesweit vielseitige Partei formen und gleichzeitig eine scharfe Opposition im Bundestag stellen. Im Hinblick auf die Impfpflicht erleben wir einen Wortbruch nach dem anderen. Und Olaf Scholz muss lernen, seine Außenpolitiker zu führen.Von Focus Magazin-Helmut Markwort

Durch die hohe Inflation erzielt die öffentliche Hand zwar höhere Steuereinnahmen, doch auch die Ausgaben steigen - etwa bei Bau-Projekten. Insgesamt fällt die Bilanz deutlich negativ aus.

»Die Schuldenregel haben wir nie durchgesetzt«, sagt EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni. Geht es nach ihm, werden in Zukunft die Haushaltsregeln für jedes Mitgliedsland gesondert betrachtet.

Der Anchorman geht von Bord: Hier spricht Claus Kleber über das Ende nach 2977 Sendungen, seine größten Fehler vor laufender Kamera – und er verrät, was Kollegin Marietta Slomka besser kann als er.

Technologie hat das Leben während der Pandemie erträglicher und sicherer gemacht. Doch zu welchem Preis, fragen Regulierer mit Blick auf die großen Tech-Firmen.

Der Zinssatz Euribor liegt zahlreichen Bankgeschäften zugrunde. Bei der Ermittlung soll die Deutsche Bank geschlampt haben – und wird dafür nun zur Rechenschaft gezogen.

Es sei zwar nicht ausreichend, aber eine »gute Entscheidung«: Laut Linksfraktionschef Dietmar Bartsch wird seine Partei für die Erhöhung des Mindestlohns stimmen. Im Bundestag will die Linke als »soziales Gewissen« agieren.

Nach mehr als 50 Jahren und drei Generationen geben die Webers ihre Schweinezucht auf. Sie würden gerne weitermachen, aber sie können sie nicht mehr bezahlen. Es geht ihnen dabei wie zig anderen Bauern auch.

Der Jahreswechsel ist die Zeit der guten Vorsätze. Wie kann Deutschland 2022 digitaler, innovativer werden? Und wie modernisieren wir das Schulsystem? Hören Sie unsere Vorschläge in der neuen Podcast-Episode.

Woran die Politik bei ihrem Umgang mit Impfgegnern denken sollte. Warum Özdemirs Plan, Lebensmittel nicht zu verramschen, richtig und falsch ist. Und: die Post-Merkel-Mode. Das ist die Lage am Mittwoch.