Schlagzeilen
Zwei deutsche Modefirmen sahen sich von Coronahilfen ausgeschlossen und zogen vor ein EU-Gericht. Dort wurde ihre Klage nun abgewiesen.
Die russische Armee braucht offenbar dringend mehr Personal für den Ukraine-Krieg. Bei der Rekrutierung wirbt der Kreml mit skurrilen Mitteln.
Die Coronakrise war ein Schock, doch die deutsche Industrie hat reagiert: Gut ein Drittel der Betriebe fand laut einer DIHK-Umfrage neue Lieferanten. Überwunden ist die Lieferkettenkrise demnach aber noch nicht.
Nach dem Debakel bei einer Schießübung drängt die Ministerin auf eine schnelle Instandsetzung der Puma-Panzer. So könne es nicht weitergehen.
Im Kampf um die ukrainische Stadt Bachmut gibt es katastrophale Rückschläge für Russland. Wladimir Putin muss reagieren. Aber wie?
Eine russische Spitzensportlerin hat die Präsidenten Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko öffentlich beleidigt. Fußballerin Nadezhda Karpova fordert sogar eine Bestrafung der Staatschefs.
Abwehrraketen gegen Putin: Die USA haben angekündigt, der Ukraine ein Patriot-System zu liefern. Was das für den Krieg bedeutet.
Der Start der deutschen LNG-Terminals kommt voran: In Lubmin ist die erste Ladung Flüssigerdgas eingetroffen. Und in Wilhelmshaven wurde das erste Gas ins Netz eingespeist.
»Weihnachten streikt man nicht«: Eine Gruppe französischer Zugchefs will diese Warnung ignorieren. Für die drohenden Ausfälle plant die Bahn nun eine Entschädigung, die das Unternehmen Millionen kosten soll.
»Das ist nur die Spitze des Weihnachtsbaums«: Mit einer Handsäge haben Klimaaktivisten eine Nordmanntanne im Zentrum Berlins bearbeitet – sie fuhren dafür eigens eine Hebebühne auf.
Russische Kämpfer kritisieren den Kremlchef scharf: Es fehlt an Nahrung und guter Ausrüstung an der Front. Telefonmitschnitte offenbaren die unwürdigen Bedingungen.
Überlastete Intensivstationen und leere Regale in Apotheken: In China ist das Corona-Chaos ausgebrochen. Dennoch sollen Infizierte mancherorts arbeiten gehen.