Schlagzeilen

Seit Jahren wettert Donald Trump gegen Medien und Journalisten.

Außenministerin Annalena Baerbock verabschiedet sich aus dem Kreis der G7. Ihr letztes Gipfeltreffen ist ein besonders heikles. Nach dem Machtwechsel in Washington herrscht eine neue Gruppendynamik.
In der Südukraine wurde ein Nationalist, der sich dem Kampf gegen alles Russische verschrieben hat, erschossen. Die Hintergründe sind unklar.

Mit seinem Verfassungsentwurf erlebt der syrische Übergangspräsident einen Rückschlag.

Kultusminister Clemens muss seinen Führerschein vorübergehend abgeben. Er soll in einer 30er-Zone mehr als doppelt so schnell gefahren sein wie erlaubt.

Im Konflikt zwischen Israel und der Hamas liegt ein neuer Vermittlervorschlag der USA auf dem Tisch.
Die Vereinigten Staaten, von Eierknappheit geplagt, suchen nun Unterstützung bei europäischen Ländern. Vor allem Dänemark und Schweden erhalten US-Anfragen für Eier-Exporte.
AfD und Linke sind mit ihren Eilanträgen gegen die Sondersitzungen des Bundestags vor Gericht gescheitert. Doch die AfD hat nun eine neue Idee – und die Linke dazu eine klare Haltung.

Viele Deutsche streiten sich um den Nachlass der Verwandtschaft. Der Goldpreis steigt auf ein Rekordhoch. Und in Berlin einigen sich Union und SPD mit den Grünen auf ein Riesenfinanzpaket. Das ist die Lage am Freitagabend.

Ein baldiges Kriegsende in der Ukraine? CDU-Experte Roderich Kiesewetter hält das für eine Illusion – und warnt vor den Folgen für Deutschland und Europa.

Huawei-Mitarbeiter sollen EU-Parlamentarier bestochen haben. Nun zieht das Parlament Konsequenzen.

Bis fünf Uhr früh haben Union, SPD und Grüne verhandelt, jetzt steht die Einigung auf eine Reform der Schuldenbremse und ein Sondervermögen. Der Beschluss enthält aber auch einige Wermutstropfen für die Beteiligten.