Schlagzeilen
Ist nach der Panzerwende alles gut zwischen Scholz und Selenskyj? Im Interview erklärt der ukrainische Botschafter, warum Deutschland die militärische Führungsmacht in Europa werden soll.
Dicke Luft zwischen Christian Lindner und Robert Habeck: Per Brief streiten sich die beiden die Schuldenbremse – und schlagen teils süffisante Töne an.
Saskia Esken möchte mehr Abkommen mit Herkunftsländern von Asylbewerbern schließen. Das Ziel sei die Stärkung von Rückführungen, sagt die SPD-Vorsitzende.
Die Liberalen rätseln über die Wahlniederlage in Berlin: Braucht es jetzt mehr Krawall? Oder gar einen neuen Parteichef? FDP-Fraktionschef Dürr will lieber auf Straßenbau setzen – und die Bundeswehr stärken.
Im März 2022 starben Hunderte Zivilisten bei einem russischen Angriff auf ein Theater in Mariupol. Eine Journalistin in Russland berichtete und muss nun jahrelang in Haft.
Coronapandemie und verbesserte Möglichkeiten zur Heimarbeit hinterlassen in großen Metropolen Spuren: Viele Bürger ziehen weg – doch ganz mit der Stadt brechen wollen die wenigsten.
Nur 26,6 Prozent der Mitglieder sind weiblich – und Friedrich Merz schafft es trotz Quote nicht, das Frauenproblem zu lösen. Wird die CDU unter ihm wieder zur Altherrenpartei?
Die Finanzierung einer Villa durch Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn warf viele Fragen auf. Nun hat sich der CDU-Politiker laut einem Bericht von der Immobilie getrennt. Das Anwesen sei nie ein »Rückzugsort« geworden.
Inflation und steigende Zinsen belasten die Wirtschaft, die Banken aber profitieren davon. Die Commerzbank verdient dank der Zinserträge einen Milliardenbetrag. Größter Anteilseigner ist der Staat.
Gastbeitrag von Gabor Steingart - Wer jetzt eine neue Wehrpflicht fordert, produziert nur heiße Luft
Bei Motorradrockern gehört es zum Ritual: An der roten Ampel wird im Leerlauf das Gas hochgedreht. Der Motor jault, der Auspuff qualmt, das Publikum schaut auf ein Spektakel, das man als rasenden Stillstand bezeichnen könnte. Auch in der Politik ist die Simulation von Bewegung weit verbreitet.Von Gastautor Gabor Steingart
Vor ihrem Flüchtlingsgipfel wächst der Druck auf Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Die Kommunen fordern mehr Geld, mehr Plätze, mehr Sicherheit – und weniger Flüchtlinge.
Studierende und Fachschüler warten noch immer auf die versprochenen Energiehilfen. »Wir müssen aufpassen, dass sich junge Menschen nicht ungerecht behandelt fühlen«, warnen die Grünen.