Schlagzeilen
Ab 2035 sollen keine Verbrenner mehr neu zugelassen werden. Bayerns Ministerpräsident kritisiert das. Die Grünen finden, er wäre schon weiter gewesen.
Jens Spahn hat seine Millionenvilla verkauft. Glück gebracht hat sie ihm nicht. Die ganze Geschichte – von Anfang an ein Fehler.
Noch immer kommen viele Flüchtlinge nach Deutschland, Wohnraum ist knapp. Innenministerin Faeser vermeidet bei einem Treffen mit Ländern und Kommunen aber finanzielle Zusagen. Stattdessen soll es eine Arbeitsgruppe geben.
Ein Briefwechsel in scharfem Tonfall legt das Verhältnis zwischen Christian Lindner und Robert Habeck offen. Der Streit wird zur Belastung der Ampelregierung.
Der Milliardenkonzern Universal hat das Album einer Band vertrieben, von deren Mitgliedern mehrere aus der Neonazi-Szene stammen. Wurde das wirklich nie geprüft – oder wusste doch jemand Bescheid?
Im Wirecard-Prozess verschärft Richter Markus Födisch den Ton gegen Ex-Chef Markus Braun. Der will von einem früheren Geständnis der Marktmanipulation nichts mehr wissen – und schiebt die Schuld auf andere.
Der Flüchtlingsgipfel am Donnerstag soll Lösungen finden, um Kommunen und Länder bei der Aufnahme Geflüchteter zu entlasten. Die aktuellen Zahlen zu Flucht und Integration finden Sie bei uns.
Kleider mit Löchern oder Flecken von Erbrochenem: Was in Europa schon lange nicht mehr getragen wird, landet oft in Kenia. Ein Bericht zeigt: Berge von Shirts, Ski-Jacken und Jeans werden dort zum Problem.
In der Nähe von Wladimir Putins Residenzen soll es verborgene Bahnstationen geben. Berichte zeigen, dass es offenbar ein ganzes Netz geheimer Bahnlinien gibt.
Russlands neuer Bomber vom Typ TU-160M soll 12.000 Kilometer weit fliegen und Atomraketen abfeuern können. Aufnahmen zeigen ihn offenbar in der Luft.
Vorwürfe der Vetternwirtschaft haben den Rundfunk Berlin-Brandenburg in eine tiefe Krise gestürzt, auch die ehemalige Geschäftsleitung muss gehen. Doch nicht alle nehmen das hin – und ziehen vor Gericht.
Vorwürfe der Vetternwirtschaft haben den Rundfunk Berlin-Brandenburg in eine tiefe Krise gestürzt, auch die ehemalige Geschäftsleitung muss gehen. Doch nicht alle nehmen das hin – und ziehen vor Gericht.