Schlagzeilen

Die wirtschaftlichen Verflechtungen der USA mit Europa umfassen wesentlich mehr als nur den Warenaustausch. Die US-Handelskammer in der EU warnt deshalb vor den weitreichenden Folgen eines Zollstreits.
Knapp drei Jahrzehnte nach einem verhinderten Anschlag in Berlin stehen zwei Ex-Mitglieder der linksextremistischen Gruppe "K.O.M.I.T.E.E." vor Gericht. Ein juristischer Kniff ermöglicht den späten Prozess.

Seit 2023 gibt es das Bürgergeld. Der mögliche künftige Bundeskanzler Friedrich Merz plant eine radikale Reform. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gibt es in mehrfacher Hinsicht Schwächen und Mängel.

Verweigern Bayerns Freie Wähler dem Schuldenprogramm von Union und SPD im Bundesrat die Zustimmung? Heute treffen sich die Koalitionäre, Regierungschef Söder will den Ausgang der Gespräche schon kennen.

Seit Freitag verhandeln Ver.di und Arbeitgeber in Potsdam über die Einkommen von 2,5 Millionen Beschäftigten. Von echten Fortschritten ist nicht die Rede, aber wenigstens von Signalen einer Annäherung.

Am Dienstag soll über die geplanten Milliarden-Schulden im Bundestag abgestimmt werden. In der CDU regt sich davor prominenter Widerstand.

Restaurants, Geschäfte, Theater, Jobs: Großstädte haben viel zu bieten, wären da nicht die hohen Mieten. Viele wollen den Kampf um Wohnungen nicht mehr mitmachen – mit Folgen für die Wirtschaft.

Union und SPD wollen das Rentenniveau stabil halten und die Mütterrente ausbauen. Das könnte laut einer Berechnung den Rentenbeitragssatz ansteigen lassen.

US-Präsident Donald Trump will den russisch-ukrainischen Krieg schnell beenden. Bislang machte er vor allem Druck auf Kiew und übernahm Positionen Moskaus. Jetzt will er mit dem Kremlchef reden.


Neues Krisentelefonat zum Krieg in der Ukraine geplant. Bundestag und Bundesrat vor Entscheidung zum Finanzpaket. Und: Die FDP soll einen neuen Chef bekommen. Das ist die Lage am Montagmorgen.

Ein Ende des russischen Krieges gegen die Ukraine ist trotz der Bemühungen der USA nicht in Sicht.