Schlagzeilen

Bundestag und Bundesrat stehen vor spannenden Sitzungen: Gibt es die nötige Zweidrittelmehrheit für das milliardenschwere Finanzpaket von Union, SPD und Grünen?

Seit 2023 gibt es das Bürgergeld.

Die USA wenden sich von Europa ab, während die Sorge vor Russlands Ambitionen wächst: Bayerns Gesundheitsministerin sieht daher die deutschen Krankenhäuser in der Pflicht. Sie müssten sich für den Ernstfall wappnen.

In den Neunzigern sollen zwei Männer einen Anschlag auf einen Gefängnisbau geplant haben.

Die Ukraine gerät an der Front ins Hintertreffen. Binnen Tagen verliert sie strategisch wichtige Gebiete. Einem Experten kommt der Zeitpunkt der Entwicklung verdächtig vor.

Darauf muss die neue Regierung jetzt achten.
Die Trump-Administration hat offenbar den Beschluss eines Bundesrichters missachtet. Es geht um umstrittene Deportationen.

Netanjahu entlässt den Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet. Das Verhältnis der beiden galt schon vor dem Terroranschlag der Hamas als angespannt.

Die USA beabsichtigen mit ihren heftigen Angriffen erst aufzuhören, wenn die vom Iran unterstützte Miliz zusagt, keine Schiffe mehr zu attackieren.

Nach einem Streit wollte US-Senator Mark Kelly seinen Tesla loswerden. Nun hat er einen neuen Wagen. Doch der hat einen Nachteil.

Seit Freitag wird in Potsdam über die Einkommen von 2,5 Millionen Beschäftigten verhandelt.

Die Freiheitsstatue gilt als das Symbol des amerikanischen Traums. Nun hat ein französischer Politiker die US-Regierung scharf kritisiert. Er fordert die Rückgabe der Skulptur.