Schlagzeilen
In den USA schien laut einigen Experten die Inflation schon besiegt. Doch nun kommt sie in vielen Branchen zurück – und nährt die Sorge, dass die Notenbank Fed deutlich härter durchgreifen muss.
Vor der entscheidenden Sitzung des Landesvorstands eskaliert der Streit in der Berliner SPD. Die Jusos kündigen massiven Widerstand gegen den Plan der Landeschefin Giffey an, mit der CDU zu koalieren.
Schon länger wird in Russland verbreitet, dass die Menschen in Westeuropa frören und hungerten. Nun spinnen Kreml-Treue die Lüge im TV weiter.
Traditionell kann sich der Finanzminister über eine Überweisung freuen – doch nun fällt sie erneut aus: Die Bundesbank musste 2022 sogar auf ihre Rücklagen zurückgreifen, um einen Verlust zu vermeiden.
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat einen Nachfolger für den Chefposten gefunden. Michael Lewis leitet bislang das Großbritannien-Geschäft der ehemaligen Konzernmutter E.on.
Der Iran hat am Mittwochvormittag zwei deutsche Diplomaten ausgewiesen. Das bestätigt ein Sprecher des iranischen Außenministeriums.
Trotz Konjunktursorgen bleibt der deutsche Arbeitsmarkt robust: Die Zahl der Menschen ohne Job ist im Februar zwar leicht gestiegen, die Arbeitslosenquote bleibt mit 5,7 Prozent aber niedrig.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht Klartext über die Bundeswehr: „Wir haben keine Streitkräfte, die verteidigungsfähig sind - also verteidigungsfähig gegenüber einem offensiven brutal geführten Angriffskrieg.“ Das müsse man wieder werden, so Pistorius.
Ab heute sollen die Preisbremsen für Strom und Gas bei den Energiekosten für Entlastung sorgen. Wer profitiert davon – und was kostet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Franziska Giffey erklärt sich offenbar zu einer Großen Koalition bereit, CDU und Grüne führen zugleich konstruktive Sondierungsgespräche. Die Entscheidung liegt nun bei der CDU und ihrem Chef Kai Wegner.
Mancherorts steigen die Infektionszahlen wieder. Dennoch laufen am 1. März viele Coronamaßnahmen aus. Die Maskenpflicht gilt nur noch an wenigen Orten.
Die Lufthansa warb damit, die Zukunft der Erde zu schützen – und kassierte dafür einen Rüffel der britischen Werbeaufsicht. Viele Klimaschutzmaßnahmen der Airline würden erst in ferner Zukunft greifen.