Schlagzeilen
Während die USA die Marine auffährt, um Druck auf das Regime in Caracas aufzubauen, erhält Präsident Maduro Rückendeckung aus Moskau. Ein Beistandspakt wie mit Nordkorea hat Kremlchef Putin ihm aber nicht gegönnt.
Nach Jahrzehnten des Schrumpfens soll die Bundeswehr wieder wachsen. Das Verteidigungsministerium stoppt daher die Umwandlung von militärisch genutzten Liegenschaften - auch mit Folgen für Länder und Kommunen.
Die Kameruner haben gerade den weltweit ältesten Präsidenten wiedergewählt. Jetzt zieht die Elfenbeinküste nach: Alassane Ouattara holt ein Fabelergebnis. Andere aussichtsreiche Kandidaten durften gar nicht erst antreten.
Die Hamas hat im Gazastreifen eine weitere Leiche an das Rote Kreuz übergeben, bei der es sich um eine tote, aus Israel entführte Geisel handeln soll. US-Präsident Trump erhöht indes den Druck auf die Terrororganisation.
Alois Rainer, Bundesernährungsminister und CSU-Politiker, lehnt ein Verbot von Begriffen wie »Veggie-Schnitzel« ab. Er warnt vor den wirtschaftlichen Folgen, die der EU-Vorstoß haben könnte.
Die Regentschaft von Donald Trump ist laut Joe Biden eine Art Test. In seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Krebstherapie fordert der Ex-Präsident die Menschen auf, für die amerikanische Idee einzutreten.
Bewaffnete Patrouillen? Ein No-Go. Tony Blair als Strippenzieher von Gaza? Ausgeschlossen. Die arabische Welt hadert mit der Umsetzung des Friedensplans von Donald Trump. Israel hebt derweil den Ausnahmezustand im Grenzgebiet auf.
Die Ukraine hat eine Talsperre in Russland mit Drohnen angegriffen. Anwohner sind zur Vorsicht aufgerufen. Der ukrainische Präsident Selenskyj droht zudem mit einer Ausweitung der ukrainischen Angriffe.
Der AfD-Politiker Paul wird wegen Verfassungstreue-Zweifeln von der Kommunalwahl ausgeschlossen. Kurze Zeit später fällt sein Name im Weißen Haus. Sein Fall zeigt, wie Desinformation zur transatlantischen Strategie wird.
Die chinesische Marine hat die U.S. Navy überholt, zumindest was die Zahl der Kriegsschiffe angeht. Donald Trump lässt die Marine nun offenbar reformieren. Sie soll eine »schöne« Flotte bekommen.
»Stadtbild«-Debatte: Unsicherheit für Frauen ist l Ministerin Nina Warken »auch ein Migrationsthema«
Die Bundesgesundheitsministerin unterstützt die »Stadtbild«-Äußerungen von Friedrich Merz. Viele Frauen schildern demnach »problematische Begegnungen«. Als Grund sieht Nina Warken andere Frauenbilder in den Herkunftsländern.
Nach der mutmaßlichen Einnahme der sudanesischen Stadt Al-Faschir durch die RSF-Miliz wächst die Sorge um Hunderttausende eingeschlossene Zivilisten. Ärzte und Menschenrechtler berichten von Gräueltaten.