Schlagzeilen

Die frühere Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner soll Präsidentin des neuen Bundestags werden. Die Unionsfraktion stellte sich einstimmig hinter den Vorschlag von Friedrich Merz – trotz mancher Bedenken.

Nach der Schwestermarke Volkswagen muss jetzt auch Audi sparen. Der bayerische Autohersteller baut Tausende Stellen ab, kürzt Mitarbeiterboni und Vorstandsgehälter. Auch der geplante Verbrenner-Ausstieg wackelt.

Der neue kanadische Premier Mark Carney besucht zuerst Europa. Deutschland verspricht Syrien Millionen für den Wiederaufbau. Und der neue Bundestag wird erst nächste Woche einberufen. Das ist die Lage am Montagabend.

Die Fast-Fashion-Marke Forever 21 meldet erneut Insolvenz an. Grund sind dem Unternehmen zufolge weniger Besucher in den Einkaufszentren und mehr Konkurrenz durch Onlinehändler.

In der bayrischen Regierung kriselt es zurzeit, weil die Freien Wähler sich gegen die von der Bundesregierung geplanten Grundgesetzänderungen stellen. Im Bundesrat könnte Bayern zum Zünglein an der Waage werden.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen holt den grünen Ex-Fraktionschef Philippe Lamberts in ihr Team. Die Linke spricht von einem »schmutzigen Deal«.

Donald Trump erklärt präventive Begnadigungen Bidens für ungültig, da sie angeblich nicht korrekt unterzeichnet wurden. Biden hatte mehrere Trump-Gegner begnadigt.
Hubert Aiwanger könnte in diesen Tagen über den Erfolg oder das Scheitern des schwarz-roten Schuldenpakets entscheiden. Wer ist der Mann aus Bayern, um den Markus Söder nun werben muss?

Ein möglicher FDP-Chef Christian Dürr steht kaum für einen wahren Neustart bei den Liberalen. Aber: Vielleicht braucht es diesen jetzt auch gar nicht.
Markus Söder verspricht, dass Bayern dem schwarz-roten Schuldenpaket im Bundesrat zustimmen wird. Tragen die Freien Wähler das mit?

Was wollen die USA von Russland – und umgekehrt? Was wird aus den ukrainischen Interessen? Vor dem Telefonat zwischen Trump und Putin stellen sich viele Fragen.

Die AfD wollte die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags erzwingen. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist nach SPIEGEL-Informationen dagegen: Das sei rechtlich nicht möglich.