Haushalte, die elektrisch heizen und E-Autos laden, verbrauchen mitunter mehr Strom, als lokale Netze zur Verfügung stellen können. Ab Januar kann die Energie nun »in zwingenden Ausnahmen« gedrosselt werden.
Haushalte, die elektrisch heizen und E-Autos laden, verbrauchen mitunter mehr Strom, als lokale Netze zur Verfügung stellen können. Ab Januar kann die Energie nun »in zwingenden Ausnahmen« gedrosselt werden.
Die Lage für Volkswagen wird zunehmend kritisch. Vorstand Thomas Schäfer warnt bei einer internen Veranstaltung: »Wir sind als Marke VW nicht mehr wettbewerbsfähig.« Ohne spürbare Einschnitte gehe es nicht weiter.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband nennt es ein »Alarmsignal«: Laut einer Umfrage erwarten 48 Prozent der Erwachsenen in Deutschland, dass ihre Situation als Verbrauchende in den nächsten zehn Jahren schlechter wird.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband nennt es ein »Alarmsignal«: Laut einer Umfrage erwarten 48 Prozent der Erwachsenen in Deutschland, dass ihre Situation als Verbrauchende in den nächsten zehn Jahren schlechter wird.
Europas Solarbranche kämpft gegen die billige Konkurrenz aus China. Der Chef des Unternehmens Meyer Burger rechnet nun damit, Deutschland zu verlassen, wenn sich die Regierung nicht zu einer Förderung durchringt.
Hohe Baukosten, steigende Zinsen plus hausgemachte Probleme: An der Baustelle von Hamburgs neuem Wahrzeichen ruhen die Arbeiten. Nun soll der Logistikunternehmer Kühne überlegen, den Wolkenkratzer in Eigenregie weiterzubauen.
Hohe Baukosten, steigende Zinsen plus hausgemachte Probleme: An der Baustelle von Hamburgs neuem Wahrzeichen ruhen die Arbeiten. Nun soll der Logistikunternehmer Kühne überlegen, den Wolkenkratzer in Eigenregie weiterzubauen.
Der Einsatz generativer KI könnte Effekte des Fachkräftemangels in Deutschland lindern. Das suggerieren Studienergebnisse des Consulting-Riesen McKinsey & Company.
Noch nie hat Ver.di ein so großes Plus an Mitgliedern wie in diesem Jahr verzeichnet. Gewerkschaftschef Frank Werneke macht dafür steigende Preise verantwortlich – und das gestiegene Selbstbewusstsein von Beschäftigen.
Dem Shisha-Boom folgt ein Absturz, ein erster Anbieter ist insolvent. Branchenvertreter machen dafür eine Neuregelung verantwortlich – die obendrein den Schwarzmarkt massiv angekurbelt haben soll.
Dem Shisha-Boom folgt ein Absturz, ein erster Anbieter ist insolvent. Branchenvertreter machen dafür eine Neuregelung verantwortlich - die obendrein den Schwarzmarkt massiv angekurbelt haben soll.