Die französische Regierung drängt das Rauchen zurück – Verbotszonen sollen die Norm werden. Außerdem will Gesundheitsminister Rousseau wegwerfbare E-Zigaretten verbannen.
So schlimm wird’s nicht? Als Olaf Scholz das Ende der Strom- und Gaspreisbremsen verkündet, tröstet er die Bürger mit der momentan entspannten Marktlage. Doch das ist nur auf den ersten Blick stimmig.
Luxustouristen wollten die Reise ihres Lebens machen: drei Jahre lang Kreuzfahrt nonstop. Doch nach chaotischem Hin und Her ist die Tour abgeblasen – mit drastischen Folgen für viele Kunden.
Die Schuldenbremse sollte die Interessen künftiger Generationen wahren. Stattdessen hat sie Finanz- und Sozialpolitik zukunftsblind gemacht. Mit fatalen Folgen vor allem für die Jungen.
Vor Rügen sollen eigentlich zwei Spezialschiffe Flüssigerdgas umwandeln und in Pipelines speisen – so weit der Plan. Die Arbeit dürfte aber in wesentlich kleineren Dimensionen beginnen.
Bislang ist Deutschland stark abhängig von Solartechnik aus China, heimische Hersteller tun sich schwer. Nun versprechen große Dienstleister wie Enpal oder 1Komma5°, verstärkt europäische Komponenten anzubieten.
Auch Italien investiert große Summen in moderne Energieversorgung. Das Geld fließt unter anderem in Anlagen für erneuerbare Energien. Aber auch in eine umstrittene neue Infrastruktur für Gas.
Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts reicht das Geld nicht, um die Gas- und Strompreisbremsen weiterzuführen. Nun hat Olaf Scholz im Bundestag das Ende der Maßnahmen verkündet.
Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts reicht das Geld nicht, um die Gas- und Strompreisbremsen weiterzuführen. Nun hat Olaf Scholz im Bundestag das Ende der Maßnahmen verkündet.
Wegen der Winter-Krankheitswelle sind viele Wartezimmer überfüllt. Die elektronische Krankschreibung soll Abhilfe schaffen – doch das entsprechende Gesetz kommt zu spät, beklagt der Verband der Hausärzte.