Schlagzeilen
Was Olaf Scholz mit Joe Biden in Washington zu besprechen hatte, geht weit über seine Amtszeit hinaus. Über einen knappen, geheimnisvollen Besuch mit großer Bedeutung.
Der Besuch ist heikel: China sieht Taiwan als abtrünniges Gebiet an und lehnt offiziellen Kontakt ab. Nun reist die deutsche Bildungsministerin in das Land, um über Forschung, Fachkräfte und Kooperationen zu sprechen.
Wegen Fehlern bei der Auszahlung von Zuschlägen in der Coronapandemie drohen Bundeswehrsoldaten erhebliche Rückzahlungen. Die Wehrbeauftragte Eva Högl sieht nun Verteidigungsminister Pistorius in der Pflicht.
Das Europaparlament will strenge Energieeffizienzregeln für Immobilien. Doch das Vorhaben ist hochumstritten. Bauphysik-Professorin Lamia Messari-Becker warnt vor einer Quasi-Enteignung von Hauseigentümern.
Seit Jahren gilt DB Cargo innerhalb der Bahn als großer Verlustbringer: 299 Millionen Euro Miese fielen allein im ersten Halbjahr 2022 an. Nun soll saniert werden – für mehr als vier Milliarden Euro.
Wenn der Kanzler oder Minister auf Reisen gehen, verbrauchen die Regierungsflieger nach SPIEGEL-Informationen je Passagier viel mehr Kerosin als Linienangebote. Nimmt man Leerflüge hinzu, sieht die Bilanz noch mieser aus.
Im Kommentarbereich eines Online-Artikels soll eine Frau geschrieben haben, Gesundheitsminister Karl Lauterbach gehöre »abgeknallt«. Nun geht die Justiz gegen die 46-Jährige vor.
Im Kommentarbereich eines Onlineartikels soll eine Frau geschrieben haben, Gesundheitsminister Karl Lauterbach gehöre »abgeknallt«. Nun geht die Justiz gegen die 46-Jährige vor.
Die Weltwirtschaft wächst in diesem Jahr um nur 2,6 Prozent, erwartet die OECD. In Deutschland haben sich die Konjunkturaussichten zwar verbessert – doch könnten andere Industriestaaten besser abschneiden.
Generalleutnant Carsten Breuer soll Schwung in die schleppend gestartete Zeitenwende bringen und aus der Bundeswehr eine breit gefechtstaugliche Truppe machen. Erfahrung in Krisensituationen bringt er mit. Breuer war unter anderem Leiter des Corona-Krisenstabs im Kanzleramt.
Die Weltwirtschaft wächst in diesem Jahr um nur 2,6 Prozent, erwartet die OECD. In Deutschland haben sich die Konjunkturaussichten zwar verbessert – doch könnten andere Industriestaaten besser abschneiden.
Die Erweiterung der WM 2026 war erst der Anfang – Gianni Infantino hat noch viel Größeres im Sinn.