Schlagzeilen

Um die vierte Welle der Pandemie zu brechen, könnten Zuschauerzahlen bei Veranstaltungen auf 30 Prozent der Kapazität begrenzt werden. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Konferenz von Bund und Ländern hervor.

Pan American World Airways hat die Luftfahrt revolutioniert. Und trotzdem musste sie vor 30 Jahren ihren Betrieb einstellen. Keiner anderen Fluggesellschaft hat die Luftfahrt so viel zu verdanken - und die Berliner.

Die Coronapandemie hat in Deutschland einiges in Bewegung gebracht. Dazu gehört auch die Krankschreibung per Telefon. Sie stößt bei den Arbeitnehmern auf sehr große Zustimmung.

In diesem Jahr kamen bislang knapp 8000 Flüchtende über Belarus in die EU – doch nun geht die Zahl im Vergleich zum Oktober laut Bundespolizei zurück. Zugleich verhängt die EU neue Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime.

Die Politik streitet über die Einführung der Impfpflicht. NRW-Länderchef Wüst spricht nun von einem gebrochenen Versprechen.

In der FDP-Bundestagsfraktion werden durch die Ministerwechsel neue Posten besetzt: Lindner-Nachfolger als Fraktionschef wird nach SPIEGEL-Informationen Christian Dürr. Auch Johannes Vogel erhält einen wichtigen Posten.

Die brüchigen Lieferketten verhindern schon seit Monaten, dass Apple sein iPhone 13 in ausreichender Zahl produzieren kann. Jetzt, so scheint es, beginnen sich die Kunden umzuorientieren.

Werden private Haushalte bei den Kosten für die Energiewende zu stark belastet? Verbraucherschützer sehen eine »Schieflage« und fordern Korrekturen von der Bundesregierung.

Der Streit um die Neuorganisation von Airbus spitzt sich zu. Jetzt will die IG Metall ihren Forderungen nach Arbeitsplatzgarantien mit ganztägigen Warnstreiks Nachdruck verleihen.

Bund und Länder treffen sich an diesem Donnerstag zu neuen Corona-Beratungen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig macht sich für einheitliche Kontaktbeschränkungen stark. Die Lage sei ernst.

Vor der vorgezogenen Ministerpräsidentenkonferenz am heutigen Donnerstag ist die Beschlussvorlage aufgetaucht. Die darin enthaltenen Maßnahmen sind knallhart. Unter anderem soll 2G bundesweit eingeführt werden. Zudem sollen mehr Menschen impfen dürfen. FOCUS Online gibt einen Überblick.

Mehr als 20 Jahre hat sie Angela Merkel fotografiert: Laurence Chaperon ist die Fotografin der scheidenden Kanzlerin. Wer eine politische Persönlichkeit so lange begleitet, baut auch eine Bindung zu ihr auf. Wie Chaperon damit umgegangen ist und welche Eindrücke Merkel auf sie gemacht hat, erzählt sie im Interview mit FOCUS Online. Von FOCUS-Online-Autor Tim Pohl