Schlagzeilen
In Thüringen führt Ministerpräsident Ramelow eine Minderheitsregierung. Nun wird er von der CDU bezichtigt, AfD-Stimmen für eine Gesetzänderung genutzt zu haben. Er weist eine Behauptung über den angeblichen »Dammbruch« zurück.
Im Autoland Deutschland ist ein Großteil der Bevölkerung gegen das Verbrenner-Aus ab 2035. Je nach Generation und Partei fällt die Zustimmung unterschiedlich aus.
Er war der Corona-General, der die Regierung in schweren Zeiten beriet. Nun will er sich einen neuen Namen machen als der Mann an der Spitze der Bundeswehr.
Unternehmen tun sich zunehmend schwer, ihre Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Forscher werten das als besorgniserregendes Signal.
Die Zinswende stürzt die Finanzmärkte in Turbulenzen: In den USA stürmen panische Kunden die Schalter von Regionalbanken, in Europa taumelt der Gigant Credit Suisse. Steht die Welt vor einer neuen Finanzkrise?
Wer ist hier der Vorstand? In einem grotesken Streit zerlegt sich die Bremer AfD – und spaltet damit auch die Parteispitze in Berlin.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.
Die Kritik an den Heizplänen von Wirtschaftsminister Habeck ist groß. Dieser will es ab 2024 verbieten, neue Öl- und Gasheizungen zu verbauen. Für „Haus&Grund“-Präsident Warnecke wird so die „Altersvorsorge vieler Menschen zerstört“. Denn: Es fehlten die Ersparnisse neben der Immobilie.
Viele verfolgen das raue Vorgehen von Ver.di im Tarifkonflikt mit großer Skepsis. Die Forderungen selbst sind dabei noch nicht einmal das Problem.
Wer im auf dem Markt für Elektroautos konkurrenzfähig sein will, muss die Batterieherstellung beherrschen. Nach dieser Devise ordnet der VW-Konzern sein Geschäft neu – mit der Beteiligung in ganz neuen Geschäftsfeldern.
Wer auf dem Markt für Elektroautos konkurrenzfähig sein will, muss die Batterieherstellung beherrschen. Nach dieser Devise ordnet der VW-Konzern sein Geschäft neu – mit der Beteiligung in ganz neuen Geschäftsfeldern.