Schlagzeilen

Corona-Kontrollen werden verstärkt, Gäste bleiben aus, vielerorts werden Weihnachtsmärkte ganz abgesagt. Nun wollen sich die Schausteller einen Teil ihres Umsatzes durch den Staat ersetzen lassen.

In Sachen Luftreinigung habe sich an Schulen nur wenig getan, beklagen Lehrerverbände. Die finanziellen Hilfen seien für viele Kommunen zu gering und zu kompliziert.

Klima, Rente, Investitionen: Der Jugendrat der Generationen Stiftung geht hart mit den Plänen der Ampelkoalition ins Gericht. »Wir haben Angst um unsere Zukunft«, sagt Aktivistin Friederike Zurhake.

Die neue Corona-Variante ist hierzulande angekommen, die Infektionszahlen steigen weiter, die Wissenschaft schlägt Alarm: Um die vierte Welle zu brechen ruft Frank-Walter Steinmeier zur Reduktion von Kontakten auf.

Die Krawatte fehlt immer häufiger. Stattdessen sind Dreitagebärte und Turnschuhe zu sehen. Bei den Herren scheint sich das offene, weiße Hemd als Einheitslook zu etablieren. Was sagt uns das?

Arbeitsminister Heil will zeitnah eine Impfpflicht in Kliniken und Heimen einführen. Profi-Sportler sieht er zumindest »moralisch« in der Verantwortung. Auch eine allgemeine Impfpflicht kann er sich vorstellen.

Der Koalitionsvertrag trägt beim Verkehr vor allem die Handschrift der FDP – die Liberalen stellen mit Volker Wissing auch den zuständigen Minister. Dessen Vorstoß zur Kfz-Steuer sorgt für Empörung beim grünen Partner.

Putin, China und eine "feministische Außenpolitik": Annalena Baerbock erwarten als Außenministerin einige Herausforderungen. Ihre Gegner werden auf Fehler lauern.

Mehr doppelte Staatsbürgerschaften, Familienzusammenführungen für Flüchtlinge und mehr Visamöglichkeiten - das sind nur einige der Ankündigungen der künftigen Bundesregierung.

Kein Konfetti, kein Jubel: Die Grüne Jugend reagiert kühl auf den Koalitionsvertrag mit SPD und FDP. Dennoch empfehlen die Vorsitzenden Timon Dzienus und Sarah-Lee Heinrich Zustimmung.

Eine einzige Tablette in der Schwangerschaft reichte: Etwa 10.000 Kinder kamen weltweit mit schweren Fehlbildungen zur Welt, viele starben. 1961 nahm die Firma Grünenthal Contergan vom Markt. Überlebende berichten.

Wenige Tage vor seiner geplanten Wahl zum Kanzler hat der SPD-Politiker Olaf Scholz die Nachwuchsorganisation seiner Partei zu Zurückhaltung bei der Kritik an den künftigen Koalitionspartnern aufgerufen.