Schlagzeilen
Überlastete Eltern, frustrierte Kinder: Linke-Chefin Janine Wissler zweifelt am Sinn regelmäßiger Hausaufgaben. »Aus Hausaufgaben müssen Schulaufgaben werden«, fordert sie in einem Zeitungsbeitrag.
Seit Woche protestieren Menschen in Israel gegen eine geplante Justizreform, die die Gewaltenteilung untergräbt. Nun bekommen sie einen Fürsprecher – von der Regierungsbank.
Während die Ukraine westliche Kampfpanzer bekommt, muss Wladimir Putin seine Soldaten in Uralt-Fahrzeuge setzen. Die russische Führung schlägt Alarm.
166 Jahre lang pflegten die Credit Suisse und die Schweiz ein symbiotisches Verhältnis. Das ruhmlose Ende der Bank kratzt am Selbstverständnis eines ganzen Landes. Inzwischen hört man sogar Kapitalismuskritikern zu.
Nach fünf Wahlniederlagen machen die Jungen Liberalen beim Bundeskongress ihrem Ärger über die FDP-Spitze Luft. Vor allem einer sollte nach Meinung der Juli-Chefin seinen Posten räumen: Parteivize Wolfgang Kubicki.
Verkehrsminister Wissing hat der EU-Kommission einen Kompromiss in Sachen Verbrenner-Verbot abgetrotzt – und feiert sich selbst. Es ist ein durchsichtiger Versuch, darüber hinwegzutäuschen, dass er fast nichts erreicht hat.
Deutschland stand bei der EU-Entscheidung zum Ende von Verbrennungsmotoren auf der Bremse. Den Kompromiss soll Scholz mit auf den Weg gebracht haben.
Wie soll Deutschland klimafreundlicher werden? Diese Frage sorgt in der Bundesregierung zurzeit für Zwist. Scharfe Kritik kommt von Expertin Claudia Kemfert.
Drohnen entscheiden Kriege, das zeigt sich seit mittlerweile gut 20 Jahren. Auch im Ukraine-Krieg sind sie schon eingesetzt worden. Jetzt hat Putin eine eigene Drohne vorgestellt. Und die überrascht.
Bei ihrer Regierungsbildung versprachen die Taliban den Regierungsbeamten Straffreiheit. Doch die Realität hat damit nur wenig zu tun, wie das Video zeigt.
Bisher mussten trans Menschen langwierige und teure Verfahren über sich ergehen lassen, um ihren Namen zu wechseln. Das soll sich jetzt ändern.
Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit klimaneutralem Kraftstoff betankt werden. Darüber gibt es jetzt nach langem Ringen eine Einigung in der EU.