Schlagzeilen

Interview mit FOCUS Online - Söder über die Pläne der Ampel: „Das Finanzgebälk wird zusammenbrechen“
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat mit FOCUS Online über die Ampel in Berlin gesprochen. Der CSU-Chef erklärt, auf welchen Feldern er Deutschland in große Probleme laufen sieht – und bei welchen Ampel-Ideen er niemals mitmachen würde.

Kaum ist die Scholz-Regierung im Amt, gibt es den ersten Krach. Wer hat in der Außenpolitik das Sagen: Annalena Baerbock, die Fachministerin, oder Olaf Scholz, der Inhaber der Richtlinienkompetenz. Der Hintergrund ist ein harter Grundsatzstreit. Es geht um deutsche Interessen. Oder Moral.Von FOCUS-Online-Korrespondent Ulrich Reitz

Die Grünen-Politikerin kennt den Posten bereits – ihre Wahl galt als sicher. Der Kandidat der AfD verfehlte die erforderliche Mehrheit. Wieder einmal

Die Bahn will überfüllte Abteile vor dem Fest verhindern und verspricht, zum »Ende dieses Jahres so viele Fernzüge auf der Schiene zu haben wie nie zuvor.« Doch dadurch droht andernorts ein Platzproblem – auf den Bahnhöfen.

Amazon soll auf seiner italienischen Plattform Händler bevorzugt haben, die auch weitere Dienstleistungen des Konzerns nutzen. Das kommt das Unternehmen nun teuer zu stehen – und das nicht zum ersten Mal.

Nach seinem Amtsantritt will sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach einen Überblick über die Impfstofflage verschaffen. Noch für diese Woche sei eine entsprechende Inventur geplant, sagte er dem SPIEGEL.

Frankreich will Atomstrom als nachhaltige Energiequelle einstufen. Für die deutschen Grünen ist das ein Albtraum – und Annalena Baerbock hat diese Position bei ihrem Antrittsbesuch in Paris deutlich gemacht.

Die Kosten für eine Stunde Arbeit sind erneut gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt. An den Tariflöhnen liegt das kaum, tatsächlich haben die Beschäftigten sogar weniger in der Tasche. Experten konstatieren einen »ungewöhnlich starken Reallohnverlust«.

Die Lieferketten sind noch immer gestört, Materialengpässe machen weiter Probleme. Trotzdem hat der deutsche Außenhandel überraschend stark zugelegt.

Viele Menschen lassen sich Einkäufe liefern, die Wohnungen putzen, die Kinder fremdbetreuen. Es gibt eine neue Klassengesellschaft, sagt der Soziologe Oliver Nachtwey.

Der Porsche ist von Ferdinand Porsche – so einfach will die Enkelin des Konstrukteurs Erwin Komenda diesen Satz nicht stehen lassen. Der jahrelange Zoff um Komendas Erbe soll bald entschieden werden.

Der Staat verteilt immer mehr Subventionen: Die Finanzhilfen des Bundes sind auf fast 90 Milliarden Euro angeschwollen. Zum ersten Mal fließt das meiste Geld nicht mehr in den Verkehrssektor.