Schlagzeilen
Eine aus der Ukraine kommende Drohne ist in einem russischen Dorf explodiert, behauptet Moskau. Präsident Wolodymyr Selenskyj appelliert an seine Landsleute. Ein Überblick.
Der Fernverkehr liegt lahm – und auch regional werden kaum Züge fahren. In der Nacht ist der bundesweite Streik im Verkehrsbereich angelaufen. Auf den Straßen dürfte es voll werden.
Über zehn Prozent mehr Lohn fordern Ver.di und EVG. Übertrieben? Das kommt darauf an. Wie gut in Deutschland verdient wird, wie sich das geändert hat – und wo Sie sich einordnen können. Der Überblick.
In Berlin ist eine Initiative mit ihrem Ziel gescheitert, schon 2030 die Stadt klimaneutral zu machen. Das ist auch eine Niederlage für die Hauptstadt-Grünen.
Die Pläne der Ampel zur Wahlrechtsreform könnten kleinere Parteien benachteiligen. Der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer hat nun einen Kompromissvorschlag gemacht. Lässt sich die Opposition darauf ein?
Frankfurt hat einen neuen Oberbürgermeister gewählt. In der Stichwahl setzte sich demnach der Kandidat durch, der im ersten Wahlgang noch auf weniger Stimmen kam.
Der Streit um die geplante Justizreform in Israel wird härter. Nachdem Verteidigungsminister Gallant gestern die Pläne von Benjamin Netanjahu kritisierte, ist er heute seinen Job los.
Vorübergehendes Aussetzen der Justizreform? Nach dem Aufruf des israelischen Verteidigungsministers Gallant zieht Premier Netanyahu die Konsequenzen. Der Minister muss gehen.
Berlin nimmt sich zunächst keine strengeren Klimaziele vor. Bei einem Volksentscheid wurde die nötige Stimmenzahl für eine Gesetzesänderung verfehlt.
Wie viel ist Twitter wert? Seit Elon Musks Übernahme kann darüber nur spekuliert werden. Doch ein internes Memo gibt nun einen Einblick: Der Rückgang ist enorm.
Der Chef der Wagner-Söldnertruppe, Jewgeni Prigoschin, stellt die Erzählung von Wladimir Putin infrage, dass Russland in der Ukraine gegen Nazis kämpft. Damit soll er ein konkretes Ziel haben.
Seit Monaten schon spielt die Linkenabgeordnete Sahra Wagenknecht öffentlich mit dem Gedanken, eine eigene Partei zu gründen. Die Linkenspitze fordert sie jetzt auf, sich schnell zu entscheiden.