Schlagzeilen

Biontech und Moderna arbeiten an Omikron-Impfstoffen – kann das bitte jemand den zuständigen Behörden faxen, damit sie rechtzeitig bestellen? Worauf wartet Olaf Scholz? Und gibt es einen geheimen Plan, um die Inflation zu bekämpfen? Das ist die Lage am Montagabend.

Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Biontech-Vakzine für Kinder ab fünf Jahren zur Zulassung empfohlen, doch Stiko-Chef Mertens bleibt noch verhalten. Nun macht die Politik Druck.

Das Saarland plant harte Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte, auch einige andere Bundesländer verschärfen die Maßnahmen. Wo jetzt welche Test- und Kontaktregeln gelten – der Überblick.

Der Ansturm auf Auffrischungsimpfungen ist groß – und zumindest die Vakzinen von Biontech offenbar knapp. Das Mainzer Unternehmen reagiert nun: Es zieht die Lieferung einer großen Charge vor.

Tesla bereitet seine Fabrik in Brandenburg auf den Start vor, die ersten Testfahrtzeuge rollen vom Band. Allerdings lässt sich die Landesregierung weiter Zeit mit der Gesamtgenehmigung für die Fabrik.

20 Milliarden Dollar Überschuss – und dabei ist das Geschäftsjahr noch gar nicht abgeschlossen: Gazprom hat prächtige Geschäftszahlen präsentiert. Der russische Konzern profitiert von der Gaskrise in Europa.

Die meisten sind wertlos, doch einige wenige erzielen Millionenbeträge. Was bestimmt den Preis von NFTs? Forscher haben drei Faktoren identifiziert und warnen vor möglichen Korrekturen.

Merkel und Scholz wollen früher als geplant mit den Länderchefs über verschärfte Corona-Regeln beraten. Auch das Urteil zur Bundesnotbremse soll diskutiert werden.

Wegen hoher Inzidenzen hat Regierungssprecher Steffen Seibert zu Vorsicht gemahnt. Es sei befremdlich, aktuell Bilder von ausgelasteten Fußballstadien zu sehen, sagt er.

Die Szene der Impfgegner wird seit Längerem vom Verfassungsschutz beobachtet. Nun warnen die Sicherheitsbehörden vor einer weiteren Radikalisierung.

Vor zwei Monaten sprang das britische Militär ein, um Tankstellen mit Sprit zu beliefern. Doch was als provisorische Nothilfe gedacht war, wächst sich immer mehr zum Dauereinsatz aus.

Die Preise in Deutschland sind im November so stark gestiegen wie seit 29 Jahren nicht mehr. Doch die Europäische Zentralbank sieht noch immer keinen Grund einzugreifen.