Schlagzeilen
Eine positive Nachricht in Zeiten von Leitzinsanhebungen und kriselnden Banken: Die Zinsen für Baukredite sind in den vergangenen zwei Wochen recht deutlich gesunken.
Informationen über Privatinsolvenzen sind bei der Schufa ab sofort nur noch sechs Monate lang zu finden. Die Agentur verkürzte die Frist, obwohl der Bundesgerichtshof die Entscheidung vertagt hatte.
Nach 19 Stunden ohne Erfolg kommt die Ampel am Dienstag noch einmal zu Verhandlungen zusammen. FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle fordert die Regierungsparteien zu weniger Streitereien auf.
Formulare ausfüllen, absenden, hoffen und warten: Bürger und Unternehmen leiden unter der deutschen Bürokratie. Ein »Digitalcheck« soll bei neuen Gesetzen für Abhilfe sorgen.
Erst hat China die Seidenstraßen-Anrainer mit Krediten versorgt; nun muss Peking viele Staaten vor der Pleite retten. Der Einfluss der Volksrepublik auf die Schwellen- und Entwicklungsländer wächst – und mit ihm die Risiken.
Mittelständler in Deutschland berichten von großen Schwierigkeiten, Nachfolger für ihre Betriebe zu finden. In letzter Konsequenz bedeutet dies das Aus für viele Firmen.
Die Deutsche Bank treibt die Integration der Postbank voran. Bald soll auch die IT auf einer gemeinsamen Plattform laufen. Kunden müssen am Wochenende mit Einschränkungen rechnen.
Normalerweise beurteilt man eine Regierung danach, ob sie links oder rechts steht, progressive oder rückwärtsgewandte Politik verantwortet, gegen oder für die Wirtschaft handelt. Wichtig ist auch, ob sie die Umwelt ausbeutet oder beschützt, die Frauenrechte stärkt oder beschneidet, die Inflation bekämpft oder entfacht.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Angesichts der Klimakrise fordern Umweltorganisationen und Aktivisten drastische Maßnahmen von den Versicherungskonzernen: Sie sollen den Abbau fossiler Energien nicht länger unterstützen.
Im internationalen Rennen um Patente leisten sich Unternehmen aus Deutschland eine kreative Pause. Bei den Anmeldungen für einige Schlüsseltechnologien liegen ostasiatische Konzerne vorn.
Der Berliner CDU-Abgeordnete Danny Freymark hält Klimaneutralität bis 2030 für unrealistisch. Dennoch wünscht er sich bei dem Thema in der Hauptstadt mehr Engagement von CDU und SPD.
Der öffentliche Nahverkehr hat nach dem bundesweiten Warnstreik den Betrieb wieder aufgenommen. Eine Weile noch dürften die Auswirkungen des Stillstands aber zu spüren sein. Wie es jetzt weitergeht.