Schlagzeilen
In vielen Unternehmen macht sich eine »Deutschland? Nein, danke«-Stimmung breit. Das liegt auch an der erkalteten Liebe zu Robert Habeck.
Der kenianische Staatspräsident besucht Deutschland, auch den Kanzler. Nach SPIEGEL-Informationen will die Bundesregierung dem afrikanischen Staat bei der Düngemittelproduktion aus Wasserstoff helfen.
Marathon-Sitzungen und ihre Risiken. Hoffnung auf Einigung im Koalitionsausschuss. Zapfenstreich für Christine Lambrecht. Das ist die Lage am Dienstag.
Der ukrainische Präsident reist zur Lagebesprechung nach Dnipro. Aus mehreren Ländern treffen neue Panzer ein. Ein Überblick.
Der Grüne Sven Schoeller hat die Stichwahl zum Oberbürgermeister von Kassel gerade so gewonnen. Nun berichtet die Stadt von einem Fehler und erklärt: Sein Sieg war noch knapper als ursprünglich gedacht.
Eine neue Technologie verändert unser Leben radikal. Gut – oder?
Die weltgrößte Handelsplattform für Digitalwährungen steht unter Anklage. Es geht um Verstöße gegen die Regeln auf dem US-Finanzmarkt. Und es droht ein Handelsverbot.
Fehlende Zulassungen, Nachlässigkeiten bei der Verifizierung von Kunden: Die US-Finanzaufsicht geht per Klage gegen die Krypto-Handelsplattform Binance vor. Es drohen empfindliche Strafen.
Kanzler Olaf Scholz feiert den Schritt als »einzigartig in Europa«: Bei ihren Regierungskonsultationen in Rotterdam haben die Bundesregierung und die Niederlande eine stärkere Zusammenarbeit ihrer Streitkräfte vereinbart.
In einer langen Nachtsitzung hat die Koalition versucht, ihre größten Probleme zu lösen. Nach 19 Stunden vertagte sie sich. Nun wirkt die Regierung wie in Selbstblockade.
Auch in den kommenden Jahren soll die Ukraine massiv von Militärhilfe aus Deutschland profitieren. Es geht um viele Milliarden Euro.
Lange hatten Ungarn und die Türkei den finnischen Nato-Beitritt blockiert. Jetzt ist der Weg für die Nordeuropa frei.