Schlagzeilen

Eine im Januar vereinbarte sechswöchige Waffenruhe ist ausgelaufen. Jetzt greift Israel wieder an, dabei hat Regierungschef Netanjahu auch innenpolitische Gründe.

Die EU sieht sich als Weltmacht der Regulierung. Ein Status, der ihre Wirtschaft lähmt und ihren politischen Einfluss verringert.

Die ukrainischen Streitkräfte haben sich von einem Frontabschnitt in Donezk zurückgezogen. Trotz trotzen sie weiterhin den russischen Angriffen.

Die Wahl haben sie krachend verloren. Ihre Superstars Habeck und Baerbock sind abgetreten. Und jetzt? Schreiben die Grünen erst einmal Geschichte.

Der Ökonom Marcel Fratzscher hält das aktuelle Renteneintrittsalter für nicht haltbar. Der DIW-Chef fordert: Wenn das System bezahlbar bleiben solle, müssten die meisten länger arbeiten.

Friedrich Merz versucht in seiner Bundestagsrede zum Schuldenpaket auch auf seine Kritiker einzugehen. Doch einen zentralen Punkt kann er nur beschwören. Die Grünen fühlen sich derweil in der Oppositionsrolle immer wohler und ledern heftig gegen den Kanzler in spe.Von FOCUS-online-Redakteur Sebastian Scheffel (Berlin)

Der eine leitete eine regionale Fluggesellschaft, die andere eine kleine Bank in Kansas: Donald Trump will die Leitung zweier wichtiger Aufsichtsbehörden neu besetzen. Deren Nähe zur Industrie dürfte dadurch wachsen.

Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron soll nationalsozialistische Symbolik verbreitet haben, was strafbar wäre. Der Rechtsausschuss im EU-Parlament leitet nach SPIEGEL-Informationen nun die Aufhebung der Immunität von Bystron ein.

Polen und die baltischen Staaten streben den Austritt aus dem Ottawa-Abkommen an. Hintergrund ist die verstärkte Bedrohung durch Russland.

Die scheidende Bundesregierung will der Ukraine doch frisches Geld bereitstellen. Das hatte Bundeskanzler Scholz bis zuletzt wegen der Schuldenbremse abgeblockt

Der Bundestag stimmt über das milliardenschwere Schuldenpaket ab. CDU-Chef Friedrich Merz verteidigt die Pläne und mahnt gleichzeitig Sparsamkeit an.

Roth, Göring-Eckardt und Nouripour - alle drei wollen Vizepräsidentin beziehungsweise Vizepräsident des Bundestages werden.