Schlagzeilen
Grüne und FDP zanken, die SPD gibt sich in der Ampelkoalition als Vermittlerin. Allerdings könnte ihre eigene politische Dehnbarkeit für die Partei noch zum Problem werden.
2015 war er aus Syrien nach Deutschland geflohen, nun wird Ryyan Alshebl Bürgermeister der baden-württembergischen Gemeinde Ostelsheim. Der 29-Jährige wurde mit absoluter Mehrheit ins Rathaus gewählt.
Berlin dürfte bald von Schwarz-Rot regiert werden. CDU und SPD haben am Sonntag ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Eine Hürde gibt es aber noch.
Saudi-Arabien und andere große Exportländer wollen deutlich weniger Öl fördern. Die Benzinpreise dürften damit spürbar steigen.
Ukrainische Behörden holen zum Schlag gegen einen hochrangigen Kirchenvertreter aus. Die Selenskyj-Regierung wirft ihm Spionage für Russland vor.
Verteidigungsminister Pistorius lässt offenbar prüfen, ob Regierungsflieger ohne Raketenschutz abheben könnten. Die Opposition nennt den Plan "irre".
Folgt auf die Notübernahme der Kahlschlag? Einem Bericht zufolge könnte bei UBS und Credit Suisse nahezu ein Drittel der Stellen wegfallen. Der norwegische Staatsfonds begehrt derweil gegen den CS-Aufsichtsratschef auf.
Straßenblockaden für den Klimaschutz? Nicht zielführend, meint Deutschlands wohl bekanntester Bergsteiger. Er will einen anderen Weg verfolgen.
Bislang mussten Partner oder Partnerinnen sich für die Zeit nach der Geburt regulären Urlaub nehmen – oder die Mutter allein lassen. Das soll sich jetzt mit einem neuen Gesetz für die »Familienstartzeit« ändern.
Vor fast drei Jahren kündigte der Bund angesichts der Coronakrise den Aufbau einer Nationalen Reserve Gesundheitsschutz an. Doch für deren Fertigstellung fehlen laut Gesundheitsministerium die Haushaltsmittel.
Seit Mitte März protestieren tausende Franzosen gegen Macrons Rentenreform. Immer wieder kommt es zu massiver Gewalt. Der Innenminister liefert nun Zahlen.
Arbeit hat keinen guten Ruf, sie wird bestreikt und beschimpft. Doch was wäre das Leben ohne sie?