Schlagzeilen

Dauerhafte Preisnachlässe bei Gas und Fernwärme gibt es wohl erst ab März – über den Winter soll die Übernahme eines Monatsabschlags helfen. Bei diesem Teil des Entlastungspakets wird es nun offenbar konkreter.

Die umstrittene Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern möchte verhindern, Namen von Unterstützern der Ostseepipeline Nord Stream 2 veröffentlichen zu müssen. Ex-Regierungschef Sellering kündigt nun eine Verfassungsbeschwerde an.

»Es gibt keine Garantie dafür, dass die Transaktion stattfinden wird«: Die chinesische Staatsreederei Cosco reagiert zurückhaltend auf den Ampelkompromiss. Man habe die Auflagen der Bundesregierung aber noch gar nicht erhalten.

Bereits im März hatte Mercedes-Benz sein Russlandgeschäft gestoppt. Nun verkauft der Konzern seine Gesellschaften in dem Land an einen Investor.

Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs testet Russland seine Nuklearstreitkräfte in einem großen Manöver. Westliche Militärs zeigen sich gelassen.

Das deutsch-französische Verhältnis ist an einem Tiefpunkt angelangt, zuletzt wurde eine gemeinsame Sitzung abgesagt. Nun ist Scholz nach Paris gereist.

61 Menschen kamen vor zwei Jahren bei einem Bootsunglück auf dem türkischen Vansee ums Leben. Nun wurde ein Urteil gefällt.
Grüne und Linke im Bundestag haben gegen die Regierung geklagt. Nun hat das höchste Gericht in Karlsruhe eine Entscheidung gefällt.

Truppen des Tschetschenen-Führers Ramsan Kadyrow vergnügen sich in einer verlassenen Schule, dabei filmen sie sich und machen Selfies. Kurz darauf schlagen ukrainische Raketen ein.

Der neue britische Premier Rishi Sunak hat seine Regierung gebildet. Die Besetzung des Innenministeriums wird teils scharf kritisiert.

Sahra Wagenknecht gründet möglicherweise eine eigene Partei. Das sorgt nicht nur die Linken, sondern offensichtlich auch die rechtspopulistische AfD.
Rouven Schröder ist nicht mehr Sportdirektor des FC Schalke 04. Das gab der Bundesligist am Mittwoch bekannt. Der Abschied erfolgte aus privaten Gründen.