Schlagzeilen
Ein russisches Rechercheprojekt veröffentlicht drastische Aufnahmen: Zwei Ex-Wagner-Söldner gestehen darin offenbar Erschießungen von Kindern.
Ver.di hat am Hamburger Flughafen für Donnerstag und Freitag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Der Airport storniert sämtliche Abflüge, fast 80.000 Passagiere sind betroffen.
Die Regierung treibt die Erweiterung des Bundeskanzleramtes mit Hochdruck voran. Mindestens 800 Millionen Euro soll diese kosten und 400 weitere Büros schaffen Der Bundesrechnungshof hält von diesem Vorgehen wenig. Stattdessen sollten Büroflächen abgebaut werden. Die Planungen seien völlig veraltet.
Deutsche und britische Kampfflugzeuge fangen vier russische Flugzeuge über der Ostsee ab. Was steckt hinter den Provokationen von Putins Luftwaffe?
Kunden der Deutschen Bahn müssen erneut mit Ausfällen rechnen. Bei dem Konzern und weiteren Unternehmen könnte es zu weiteren Streiks kommen - für mehrere Flughäfen sind sie schon beschlossen.
Das Gesetz zur Freistellung von Vätern nach der Geburt entzweit die Koalition. Deutsche Wärmepumpenhersteller erleben einen enormen Aufschwung. Der Bundesrechnungshof fordert kleinere Bundesbehörden. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Zwei Wochen sollten Lebenspartner nach der Geburt mit dem gemeinsamen Kind verbringen dürfen, voll bezahlt. Nun stellt die FDP die Finanzierung der »Familienstartzeit« infrage – ein neues Kapitel im Ampelknatsch.
Am Freitag droht in Deutschland ein Bahnchaos: Inmitten des Tarifstreits sollen Beschäftigte erneut ihre Arbeit niederlegen.
Die Enthüllungen um Mathias Döpfner belasten den Springer-Verlag. Ist der Vorstandschef noch tragbar? SPIEGEL-Recherchen zeigen, wie sehr er den Kulturwandel im Haus behinderte – und sich bei einer prominenten Personalie einmischte.
In sozialen Medien sucht manch einer die Liebe oder verfolgt Videotrends. Russische Agenten hingegen sollen die Plattformen für andere Zwecke nutzen.
Hat der Verkehrsminister beim Klimaschutz einen Freibrief? Die Regierung hatte seinem Haus in Sachen CO₂-Ausstoß eine »andere Beschlusslage« zugesprochen. Die Grünen pochen nun auf ein Machtwort aus dem Kanzleramt.
Die Lästereien von Springer-Chef Döpfner über Ostdeutsche nutzt ein Thüringer Unternehmen für einen PR-Gag: Der Nougatproduzent Viba beteuert, weder faschistisch noch kommunistisch zu sein – und empfiehlt seine Produkte als Alternative zur »Bild«.