Schlagzeilen

Bundeskanzler Olaf Scholz ist in China gelandet – begleitet von Wirtschaftsführern. Er trifft sich zuerst mit dem Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Am Freitagmorgen landen die entscheidenden Mails in den Postfächern: Nach der Musk-Übernahme wird bei Twitter reihenweise Personal abgebaut. Die Büros bleiben geschlossen – aus Vorsicht.

Das RKI meldet rückläufige Corona-Infektionszahlen, warnt aber vor einem Ferieneffekt. Es wurden weniger schwere Fälle und weniger Arztbesuche gezählt.

Firmen aus dem Imperium von Donald Trump werden nun von einem Sonderprüfer überwacht. Ein Gericht ordnete Einschränkungen im Geschäftsbetrieb an.

Boris Palmer verlangt ein Umdenken beim Umgang mit ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Er forderte bei "Illner": "Kriegsnothilfe statt Integrationshilfe."

Kurz vor den Kongresswahlen droht Joe Biden den Ölkonzernen, ihre Rekordprofite abzuschöpfen. Er will damit eine Ausweitung der Förderung erzwingen und die Spritpreise senken. Beides wird nicht gelingen.

Die Klimaaktivisten der »Letzten Generation« sehen sich heftigen Vorwürfen ausgesetzt. In einem Statement, das dem SPIEGEL vorliegt, kritisieren sie eine »Welle der Unwahrheiten und Hetze« – und kündigen weitere Aktionen an.

Der Verlierer der brasilianischen Präsidentenwahl, Jair Bolsonaro, soll zur Machtübergabe bereit sein. Es hat ein erstes Treffen gegeben.

Im französischen Parlament wurde die Sitzung nach einer offenbar rassistischen Äußerung unterbrochen. Das brachte sogar den Staatspräsidenten auf den Plan.

Klimaaktivisten behinderten Rettungskräfte, diese kamen zu spät zum Notfall einer Radfahrerin. Die Kritik an den Protesten wächst deswegen massiv. Steuert die Politik jetzt um?

Eine Tochter eines chinesischen Konzerns will eine deutsche Chip-Fertigung kaufen. Nun könnte sich der Minister aber gegen den Kanzler auflehnen.

Seit bald sieben Wochen protestieren Menschen im Iran. In einer Hochburg der Proteste wurde nun das Oberhaupt einer schiitischen Moschee getötet.