Schlagzeilen

An der Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei ist ein Polizist getötet worden. Er starb bei einem Schusswechsel, wohl mit einem Schleuser.
Bundeskanzler Scholz hat bei seinem Besuch auf dem Weltklimagipfel an den ägyptischen Staatschef appelliert, einen inhaftierten Aktivisten freizulassen.

Inflation und die Realeinkommensverluste werden nach Einschätzung der Bankenaufseher auch die Geldinstitute treffen. Das Risiko von Kreditausfällen steigt.

Die Demonstrationen im Iran lassen nicht nach, Tausende protestieren gegen das vorherrschende Regime. Nun fordern Parlamentarier harte Strafen.
Die Ampelkoalition und die Union streiten um die Einführung des Bürgergeldes. CDU-Chef Merz fürchtet, dass Arbeitsanreize verloren gehen.

In knapp zwei Wochen beginnt in Katar die Fußball-WM. Je näher das sportliche Mega-Event rückt, desto heftiger wird die Kritik am Gastgeberland - vor allem im Hinblick auf die Menschenrechtslage.

Die Vorwürfe sind massiv: Hat der griechische Premier Mitsotakis mehrere Minister seiner Regierung ausspionieren lassen? Er selbst spricht von "einer unglaublichen Lüge".
Niedersachsens Ministerpräsident Weil wurde vom Landtag im Amt bestätigt. Es ist für ihn die dritte Amtszeit.

Russland nimmt trotz des Angriffes auf die Ukraine am G20-Gipfel teil. Allerdings wird Präsident Putin wohl nicht persönlich nach Indonesien reisen.

Der chinesische Präsident Xi Jinping hält die Sicherheitslage seines Landes für instabil. Daher will mehr ins Militär und die Ausbildung investieren.
Chinesische Behörden haben eine aufgezeichnete Rede von EU-Ratspräsident Michel nicht abgespielt. Darin sollte der russische Angriffskrieg verurteilt werden.

Die Bundesregierung wird den Verkauf einer Chipfertigung des Dortmunder Unternehmens Elmos nach China nun doch verbieten. Das bestätigte Wirtschaftsminister Habeck. Der Verkauf galt eigentlich als „wahrscheinlich“ und hatte für Kritik gesorgt. Warum es nun die Kehrtwende gibt, ist unklar.