Schlagzeilen

Schwedens neuer Regierungschef Ulf Kristersson traf zum ersten Mal Erdoğan in der Türkei. Für einen Nato-Beitritt gab dieser weiterhin kein grünes Licht.

Die größte Kryptobörse der Welt will die Nummer Drei kaufen. Nach der Übernahme von FTX würde Binance den Markt der Kryptowährungen noch stärker dominieren.

Zwischenwahlen in den USA: Ex-Präsident Trump kündigt eine "große Mitteilung" an – und hetzt erneut gegen Parlamentsvorsitzende Nancy Pelosi. Alle Infos im Newsblog.

Der deutsche Kanzler präsentiert seine Idee für einen Klimaklub. Russlands Autokrat verheizt seine Wehrpflichtigen. Und im Silicon Valley geht die Angst vor Massenentlassungen um. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Geheimdienste warnen: Der Iran plane, Saudi-Arabien anzugreifen. Die USA erhöhen daraufhin die Alarmbereitschaft ihrer Streitkräfte. Wie groß ist die Kriegsgefahr wirklich?

Klima-Aktivisten behindern einen Rettungseinsatz der Berliner Feuerwehr, wenig später nimmt die Münchner Polizei vorbeugend Dutzende Aktivisten für 30 Tage in Gewahrsam. Die Debatte um die radikalen Protestaktionen der „Letzten Generation“ spitzt sich zu.

Demokratischer Anspruch und Wirklichkeit klaffen im US-Wahlsystem inzwischen weit auseinander. Wie sehr, zeigen die Zwischenwahlen.

Kurz vor der WM empört der WM-Botschafter in Katar mit Äußerungen über Homosexualität. Die SPD-Bundestagsfraktion sieht »alle Befürchtungen bezüglich der Sicherheit von queeren Menschen« während des Turniers bestätigt.

Nach den Midterms könnte Donald Trump verkünden, wieder Präsident der USA werden zu wollen. In Deutschland betrachtet man das mit Sorge.

CDU und CSU wollen einen Antrag zur härteren Bestrafung von Klimaaktivisten nach SPIEGEL-Informationen in den Bundestag einbringen. Nachdem Abgeordnete intern Bedenken geäußert haben, soll nun aber ein zentraler Punkt gestrichen werden.

Das Islamische Zentrum Hamburg gilt als verlängerter Arm des iranischen Regimes in Deutschland. Nun wollen die Ampelfraktionen den Druck auf Teheran erhöhen – und bringen eine Schließung der Einrichtung ins Spiel.

Klimaaktivisten fordern in Scharm el-Scheich mehr Engagement von der Politik. Doch auf die größten Probleme haben sie ganz unterschiedliche Perspektiven.