Schlagzeilen
Nahe dem AKW Saporischschja soll es immer wieder zu Explosionen kommen. Aus mehreren Ländern gibt es Zusagen für weitere Waffenlieferungen. Die Ereignisse im Überblick.
Eine Sudanesin berichtet über das Grauen des Krieges in ihrem Land. Die russische Wirtschaft ist stärker als gedacht. Und: der Mann mit den 25 Kindern. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Wie beeinflussen Interessenverbände die Politik?
Verkehrsminister Volker Wissing hat den Kommunen eine Absage beim Tempo 30 erteilt. Von einer flächendeckenden Einführung hält er nichts.
Nach Willen der CDU soll es für neugeborene Kinder eine Starthilfe geben. Diese bekommen sie mit der Volljährigkeit zur Verfügung.
Im Mai startet das Deutschlandticket. Kunden mit negativer Bonität können das Ticket unter Umständen nicht kaufen. Verkehrsunternehmen planen daher eine zusätzliche Bezahloption.
Ein Mitglied der »Reichsbürger«-Terrorgruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß soll in Untersuchungshaft in den Hunger- und Durststreik getreten sein. Sein Mandant wolle so aus dem Leben scheiden, wird ein Anwalt zitiert.
Veranstaltungen von Lobbyverbänden mit Politikern finden immer hinter verschlossenen Türen statt. Was wird da entschieden?
Trotz des Festes zum Ende des Fastenmonats Ramadan gingen im Sudan am Freitag die heftigen Kämpfe weiter. Der Armee zufolge soll es aber eine neue Waffenruhe geben.
Auf dem FDP-Parteitag bekennt sich Christian Lindner zur Ampel und fährt Attacken gegen die Union. Doch bei der Wiederwahl muss er deutliche Verluste hinnehmen – ebenso wie seine männlichen Vizes.
Eine russische Frau wird zur Kasse gebeten, weil sie den ukrainischen Präsidenten Selenskyj gelobt hat. Ein russisches Gericht verurteilte sie zu einer Geldstrafe.
Die Folgen der Klimakrise werden zunehmend katastrophaler – das attestiert ein neuer Bericht der Weltmeteorologie-Organisation. Deren Chef sieht trotzdem Grund zur Hoffnung.