Schlagzeilen
Jewgeni Prigoschin hat die Macht seiner Söldnerarmee über die Jahre stark ausgeweitet. Derzeit hat er neben der Ukraine besonders einen Kontinent im Visier.
Mithilfe des SPD-Mitgliederentscheids trotzte Franziska Giffey der Berliner CDU große Zugeständnisse ab. Das Basisvotum fällt jedoch nicht so klar aus, wie es sich die SPD erhofft hatte. Die Partei ist gespalten.
Mehr als 300 Deutsche waren im umkämpften Sudan eingeschlossen. Nun läuft ihre dramatische Evakuierung. Beinahe wäre die Operation gescheitert.
Ein Expertengremium schlägt vor, die Infrastruktur- und Transportsparten der Bahn strikt zu trennen. Das würde den Wettbewerb fördern und womöglich die Fahrpreise senken – Vorbild sei Spanien.
Das Gesetz zum Heizungstausch sorgt für neuen Ärger. Grünenpolitikerin Katharina Dröge nimmt nun die FDP in die Pflicht. Aber auch führende Sozialdemokraten fordern weitere Korrekturen.
Die neue Regierung in Berlin hat eine entscheidende Hürde genommen: Die Mitglieder der SPD haben sich für eine Koalition mit der CDU ausgesprochen.
Die Berliner SPD hat am Sonntagvormittag bei der Mitgliederbefragung über die geplante Koalition mit der CDU abgestimmt. Dabei haben sich die Mitglieder knapp für eine Koalition ausgesprochen. Damit steht der neuen Regierung in Berlin nichts mehr im Weg.
In Berlin hat sich die SPD-Basis in einer Abstimmung für die Große Koalition ausgesprochen. Damit wird CDU-Politiker Kai Wegner wohl neuer Regierender Bürgermeister in der Hauptstadt.
Nachdem mehrere Länder ihre Diplomaten aus dem Sudan ausfliegen, hat auch Deutschland eine Rettungsmission gestartet. Ein erste Versuch war zuletzt gescheitert.
Die Bundeswehr ist mit einem Transportflugzeug im Sudan gelandet. Die erste Gruppe der in dem ostafrikanischen Land festsitzenden Deutschen soll ausgeflogen werden.
In der Ukraine sind erste Aufnahmen von einer "Wunderdrohne" aufgetaucht. Sie kann mehr als 90 Kilometer weit fliegen und sogar Panzer zerstören.
Das von der Ampel geplante Selbstbestimmungsgesetz polarisiert. Befürworter und Gegner dominieren die Debatte. Trans Personen wie Max Appenroth kommen selten zu Wort. Dabei hat er viel zu sagen.