Schlagzeilen
Wer den Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht unterstütze, solle getötet werden, meinen einige Russen. Wohl das Ergebnis der massiven Propaganda – im Video.
Der sächsische Ministerpräsident ist der Meinung, dass Deutschland zu viele Flüchtlinge aufnimmt. Deshalb verlangt er jetzt einen Stopp.
Heftige Regenfälle in Verbindung mit schweren Waldbränden haben die Erosion in Kalifornien beschleunigt. Eine Folge: In Bächen und Flüssen stoßen Hobbyschürfer auf immer mehr Edelmetall.
Im Sudan herrscht Chaos. Zwei Militärgruppen bekämpfen einander. Mittedrin: Hunderte Deutsche, die auf ihre Evakuierung warten.
Wirtschaftshilfen, Impfungen und Schnelltests: Im Kampf gegen Corona hat die Bundesrepublik viele Milliarden Euro ausgegeben.
Die Erbschaftsteuer ist reformbedürftig, findet inzwischen sogar die CDU. Wie problematisch das bestehende System ist, zeigt eine Regelung, die seit fünf Jahren die Erben großer Wohnungsbestände bevorzugt.
Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke sind vom Netz. Auf ihrem Parteitag beschließt hingegen die FDP, die AKW in Reserve zu halten – und den Rückbau auszusetzen.
Einst war Michail Chodorkowski russischer Oligarch mit besten Verbindungen in den Kreml, heute engagiert er sich für die Ukraine und gegen Diktator Putin. Wie blickt er auf seine Heimat?
Ist die FDP zu rückwärtsgewandt oder dient sie sich zu sehr dem Zeitgeist an? Das Konzept aus alten Inhalten und jugendlichem Image stößt jedenfalls an seine Grenzen.
Mit einem TV-Auftritt hat Chinas Botschafter in Frankreich für internationale Empörung gesorgt. Er bestreitet, dass die Krim zur Ukraine gehört. Doch das ist nicht alles.
Die Gewerkschaften loben die Einigung im öffentlichen Dienst, die Arbeitgeber stöhnen über die den »teuersten Tarifabschluss aller Zeiten«. Die Kommunen fürchten Gesamtkosten von 17 Milliarden Euro.
Weg von der Gasheizung: Sachsens CDU-Regierungschef Kretschmer sieht deshalb die Gefahr einer "Destabilisierung Deutschlands". Der grüne Vizekanzler Habeck dagegen warnt davor, Klimaschutz zum »Milieu-Thema« zu machen.