Schlagzeilen

Um sich vor Blackouts zu wappnen, greifen viele Unternehmen tief in die Tasche. Ein großer Produzent meldet für Notstromaggregate nun Wartezeiten von bis zu zwölf Monaten. Man sei für 2023 »so gut wie ausverkauft«.

Die deutschen Hersteller haben ihre Preise erstmals seit Mai 2022 gesenkt – im Schnitt um 4,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Ökonomen bezeichnen den Rückgang als »spektakulär«. Ist das das Ende der hohen Inflation?

Am 12. Februar soll die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wiederholt werden. Ob es dann ohne das Chaos vom September 2021 klappt? Der Landeswahlleiter ahnt offenbar, was auf ihn zukommt.

Nicken, Zustimmen, Gutfinden: Das sorgt vielleicht für gute Stimmung, löst aber keine Probleme. Ein Hoch auf den Streit.

Ist die Macht des Kreml-Despoten in Gefahr? Ein Whistleblower berichtet laut einem Bericht von wachsenden internen Spannungen.

Berlin muss bald nochmals wählen. Die Aufregung hält sich in Grenzen, wie eigentlich immer. Warum ärgern, wenn man auch gleichgültig bleiben kann?

Wer wählt noch gleich den Bundeskanzler? Und wie wird der EU-Kommissionspräsident bestimmt? Testen Sie hier Ihr Wissen zu Wahlen und politischen Ämtern in Deutschland und der EU.

Wie weit dürfen Klimaaktivisten gehen? In der ARD-Talkshow »Anne Will« attackierten sich Bundesjustizminister Marco Buschmann und die Aktivistin Carla Hinrichs aus der Bewegung »Letzte Generation«.

Tag 271 seit Kriegsbeginn: Laut Selenskyj hat Russland bisher 4.700 Raketen auf die Ukraine abgefeuert. Deutschland bietet Polen Hilfe an. Alle Infos im Newsblog.

Die neue RBB-Intendantin Vernau verordnete der Belegschaft nach der Völlerei der Schlesinger-Jahre einen Sparkurs. Laut Medienbericht erhält die neue Chefin einen Mietzuschuss – neben ihrem üppigen Jahresgehalt.

Die AfD habe sie vor fast zehn Jahren in Hessen mit aufgebaut. Nun entscheidet sich Bundestagsabgeordnete Joana Cotar die Partei zu verlassen.

Mit der Haltung ihrer Partei zu Russland, China und Iran ist sie nicht einverstanden: Die hessische AfD-Bundestagsabgeordnete Joana Cotar zieht deshalb die Konsequenzen.