Schlagzeilen
Im russischen Angriffskrieg zeigt sich: Die Ukraine verteidigt sich nicht nur im Inland, sondern teilweise auch auf russischem Territorium.
Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert die Weltpolitik, Afghanistan unter den Taliban scheint vergessen. Das könnte sich als gewaltiger Fehler erweisen, warnt mit Ahmad Massoud ein Gegner der Terroristen.
Was hatte Olaf Scholz als Hamburger Regierungschef mit Cum-ex-Geschäften der Warburg-Bank zu tun? Die Union will die Frage per Untersuchungsausschuss klären, die SPD hält dagegen. Wie es nun weitergeht – der Überblick.
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern ging für Nord Stream 2 weiter als bislang bekannt. Im Verborgenen zog sie Fäden für die russischen Gashändler.
Wie soll die Politik mit der Spaltung der Gesellschaft umgehen? Der Alt-Bundespräsident Joachim Gauck fordert, mehr auf die Bürger zu hören.
Die hohen Energiepreise haben dem RWE-Konzern exzellente Geschäftszahlen beschert. Positiv: Das Unternehmen weitet auch seine Windkraft-Kapazitäten aus.
Der Anteil der Firmen mit geplanten Preiserhöhungen sinkt, das Ifo-Institut rechnet deshalb mit einem Abflauen der Inflation. Supermarktkunden müssen allerdings weiterhin mit steigenden Lebensmittelpreisen rechnen.
Die Kaufkraftverluste von Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern sind im vergangenen Jahr größer ausgefallen als gedacht. Grund ist die Inflation – und eine Umstellung der Berechnung beim Statistischen Bundesamt.
Mehr als 700 Menschen evakuierte die Bundeswehr bis Mittwoch aus dem Sudan. Für Ärger sorgte dabei anscheinend Großbritannien, das die Aktion verzögert haben soll.
Laut offiziellen Daten verzeichnet Russlands Industrie überraschend wieder ein Wachstum. Das liegt aber auch an der drastischen Ausweitung der Rüstungsproduktion.
Offiziell soll der Schutz der Ostsee im Mittelpunkt eines neuen russischen Forums mit westlichen Gästen stehen. Doch die eigentliche Idee ist wohl eine andere.
Das Bundespolizeigesetz soll reformiert werden. In dem Entwurf ist auch eine Regelung gegen mutmaßlich rassistisch motivierte Polizeikontrollen vorgesehen.