Schlagzeilen

Eine flächendeckende Ganztagsbetreuung für Kinder werde an fehlendem Personal scheitern, warnen die Kommunen. Ihre Lösung: Erst mal die Ansprüche herunterschrauben.

Intransparenz, zu hohe Ausgaben und mangelnder Subventionsabbau: Mit einem Rundumschlag hat der Präsident des Bundesrechnungshofes die Finanzpolitik der Regierung zerlegt und warnt: »Die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen ist in Gefahr.«

Während die Parteien über Regeln für Zuwanderung streiten, sind Wirtschaft und Gewerkschaften schon weiter: Das Handwerk fordert »Welcome-Center«, die IG-Metall verweist auf die Vorteile, wenn qualifizierte Arbeitskräfte kommen.

Skeptisch blicken viele Deutsche auf die Fußball-WM in Katar. Dabei ist uns der Golfstaat schon viel näher, als manche vermuten würden.

Am Wochenende demonstrierten in China viele Menschen – eine seltene Protestwelle in dem autoritären Land. Nun schickt die Regierung eine deutliche Warnung.

Sie werden entführt, missbraucht oder sogar getötet: Weltweit sind Kinder massiv von Kriegen bedroht. Wie stark, zeigt ein neuer Bericht.

Ob Ukraine, Afghanistan oder Jemen: Ein neuer Bericht offenbart erschreckende Zahlen über das Leben von Kindern in Konfliktgebieten. Das steckt dahinter.

Die Ampel will in der Zuwanderungspolitik wieder Fortschrittskoalition sein. Die Klimakleber bekommen prominenten Rechtsbeistand. Und endlich gibt es eine Strategie gegen etwas. Das ist die Lage am Mittwoch.

Russland macht die Ukraine für Angriffe und Stromausfälle in der Region Kursk verantwortlich. Präsident Selenskyj fordert ein UN-Sondertribunal gegen Russland. Ein Überblick aus der Nacht.

Von Kriegsverbrechen will Tino Chrupalla nicht sprechen – wenn es um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht. Der AfD-Mann gastierte mit einigen abenteuerlichen Aussagen in der ZDF-Show.

Statt den Klimaschutz richtig anzupacken, verschlimmern Habeck und Scholz die Krise.

Russlands Armee scheitert am Widerstand der Ukrainer. Wann wird Wladimir Putin den Krieg beenden? Dazu braucht es vor allem eines, erklärt der Historiker Timothy Snyder im Interview.