Sport

Ein Gerichtsprozess will die Todesumstände von Fußball-Gottheit Diego Armando Maradona klären. Ärzten und Pflegern wird Totschlag vorgeworfen – ihnen drohen bis zu 25 Jahre Haft.

»Der Schaden ist irreparabel«: DFB-Torwart Marc-André ter Stegen hatte einen katalanischen Podcast dafür kritisiert, Gerüchte über eine Affäre seiner Noch-Ehefrau zu verbreiten. Nun reagierten die Journalisten.

Seit mehr als 110 Jahren spielt Manchester United im Old Trafford. Jetzt gab der Fußballklub bekannt: Das legendäre »Theatre of Dreams« wird durch ein Milliardenprojekt ersetzt, das 100.000 Fans Platz bieten soll.

Im Sommer wird sich Marcell Jansen als Präsident des Hamburger SV zurückziehen. Unter den potenziellen Nachfolgern befinden sich prominente Namen. Zum Beispiel: Laura Ludwig, die als Teil eines Trios antritt.

Bei seinem Jugendklub FC Santos hat sich Brasiliens Ausnahmekicker Neymar bislang gut zurechtgefunden. Nun steht er in der Kritik. Der Grund: eine Verletzung und seine Liebe zum Karneval.

Im Oktober war ein Zug mit Essener Fußballfans auf dem Weg nach Rostock gestoppt und attackiert worden. Es habe sich um eine verabredete Auseinandersetzung gehandelt, teilte die Polizei nun nach Wohnungsdurchsuchungen mit.

Die manipulierten Anzüge norwegischer Skispringer haben den Sport in Aufruhr versetzt. Der Chef der Fis-Materialkommission vermutet systematischen Betrug – und fordert Kontrollen wie am Flughafen.

Er war Europameister, 22-facher deutscher Meister und lief zahlreiche Rekorde, manche halten bis heute. Nur seine Olympia-Läufe standen unter keinem guten Stern. Hier erzählt Thomas Wessinghage, was damals schieflief.

Claudia Pechstein hat den deutschen Sport geprägt wie kaum eine Athletin vor ihr. Nach dem Ende eines ewigen Rechtsstreits um ihre Dopingsperre hört die 53-Jährige auf – mit einer allerletzten Inszenierung.

Der norwegische Skianzug-Eklat sorgt für Aufregung und ist nur der jüngste Fall in der Geschichte der Materialmanipulation im Sport. Vom Fechten über die Formel 1 bis hin zum Schach: eine Übersicht der Schummeleien.

Mikrochips in den Sprunganzügen, Vorabkontrollen: Nichts hat den norwegischen Betrug bei der nordischen Ski-WM verhindert. Erst zwei geleakte Videos machten ihn publik. Wie konnte das passieren? Und was folgt jetzt?

Mit 53 Jahren verabschiedet sich die fünffache Olympiasiegerin im Eisschnelllauf vom aktiven Sport. Ihre Karriere hatte viele Höhen, aber auch Tiefen mit Doping-Vorwürfen und langem Gerichtsstreit mit dem Weltverband.