Schlagzeilen
Beim Elektroauto-Bauer Tesla hat es offenbar ein größeres Datenleck gegeben. Das »Handelsblatt« berichtet von 100 Gigabyte an vertraulichen Daten, die Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner betreffen.
Energiewende, Abschied vom Verbrennerauto, Wohnungsbau: Die Bundesregierung hat sich hohe Ziele gesetzt. Sie zu erreichen könnte schwierig werden – allein schon wegen der fehlenden Arbeitskräfte.
Einstimmig hat der Bundestag entschieden, die Immunität von Nicole Bauer aufzuheben. Konkrete Vorwürfe, die zur Aufhebung führten, sind jedoch bislang nicht öffentlich. Aber es gibt einen Verdacht.
Es ist völlig unklar, ob Wladimir Putin seinen Angriffskrieg in der Ukraine gewinnen kann. Deshalb tobt laut dem Kremlkritiker Roman Anin in Russland bereits ein Kampf um seine Nachfolge.
Zuletzt setzte die "Trauzeugen-Affäre" Wirtschaftsminister Robert Habeck unter Druck. Nun gibt es im Arbeitsministerium offenbar einen ähnlichen Fall.
Erst Benin, nun Neuseeland: Von Mannheim aus kehren mehrere mumifizierte Maori-Köpfe in ihre Heimat zurück. Die Ahnen-Köpfe kamen während der Kolonialzeit auf teils abenteuerlichen Wegen in deutsche Museen.
In der Werbung hat es begonnen: Influencer ergänzen und ersetzen vielfach die klassischen Medien mit ihren Zeitungen, Magazinen und Fernsehproduktionen. Diese Personenmarken lassen die CEOs und ihre Konsumartikel auf Instagram, YouTube und TikTok zu den Sternen aufsteigen – oder auch abstürzen.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Die Diskussion um den Bundeshaushalt nimmt allmählich Fahrt auf. FDP-Politiker Otto Fricke fordert eine Diskussion ohne Einschränkungen – auch ohne die eigenen.
Ein Diabetes-Medikament wird in den sozialen Medien für seine Wirkung als Abnehmmittel gefeiert. Das führt zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage – mit spürbaren Folgen für Diabetes-Patienten.
Rund 20 Milliarden Dollar hat der VW-Konzern wegen des Dieselskandals bisher an Kläger in den USA gezahlt. Bundesstaaten wie Texas ist das noch nicht genug. Jetzt einigten sich beide Seite auf eine Millionensumme.
Seit Beginn des Ukrainekrieges hat sich der Westen immer wieder um Gespräche mit dem Kreml bemüht. Seit einiger Zeit ist Funkstille. Kanzler Scholz skizziert nun seine Idee eines »fairen Frieden«.
Der Anteil der Erwerbstätigen über 55 Jahren steigt seit Jahren, nun denkt die CDU über eine Kopplung des Renteneintritts an die Lebenserwartung an. SPD-Chefin Esken ist empört.