Schlagzeilen
Sie ziehen oft genug Wut und Hass auf sich: Hochrangige Politiker werden deshalb besonders geschützt. Doch wie genau? Und von wem?
Ohne Lithium, Kupfer oder seltene Erden funktioniert kein Smartphone, kein Auto und keine Windkraftanlage. Doch Politik und Wirtschaft haben sich in gefährliche Abhängigkeit von China begeben. Gelingt der Befreiungsschlag?
Der französische Energiekonzern TotalEnergies plant eine Ölpipeline in Ostafrika. Dagegen protestieren in Paris Klimaaktivisten, unter ihnen Luisa Neubauer. Sie fürchten verheerende Folgen für Uganda und Tansania.
Die Letzte Generation sorgt weiterhin mit ihren Protesten für hitzige Debatten in Deutschland. Unionspolitiker wollen die Gruppe nun vom Verfassungsschutz beobachten lassen.
Das umstrittene Heizungsgesetz wird verbessert, bevor es überhaupt den Bundestag passiert hat. Das kündigt Wirtschaftsminister Robert Habeck an. Dabei fokussiert sich der Grünen-Politiker vor allem auf vier Bereiche und wird erstmals konkret.
Kanzler Scholz bezeichnete die Aktionen der "Letzten Generation" als "völlig bekloppt" – und entfachte eine Debatte. Wie denken die Deutschen darüber?
Kein Geld, keine Pflegekräfte, fehlende Medikamente: Als Antwort auf die Gesundheitskrise will Minister Karl Lauterbach weg von der Kommerzialisierung des Systems. Doch Koalitionäre und Länder stellen sich quer.
Der Bundestag hat die Pflegereform von Gesundheitsminister Lauterbach verabschiedet. Was wird sie bringen?
Der Milliardär und Ex-Regierungschef von Georgien, Bidsina Iwanischwili, hat erneut vor Gericht gegen Credit Suisse gewonnen. Richter verurteilten die Bank zu einer sehr hohen Schadensersatzzahlung nach einem Betrugsfall.
Der Bundestag hat die umstrittene Pflegereform der Ampel-Koalition beschlossen. Lauterbachs Vorstoß soll Pflegebedürftige und Angehörige entlasten.
Nach SPIEGEL-Informationen hätten Fahnder Jacht und Villen des russischen Unternehmers Alischer Usmanow nicht wegen Geldwäscheverdachts durchsuchen dürfen. Das hat ein Gericht entschieden.
Ursprünglich sollte Habecks Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durch den Bundestag, nun wird das Zeitfenster eng. Auch im Juni sind laut den Grünen keine Beratungen im Parlament geplant.