Schlagzeilen
Er war Teil der Massen, die das US-Kapitol stürmten: Stewart Rhodes. Nun ist ein historisches Urteil gegen den Mann mit der schwarzen Augenklappe gefallen.
Lars Klingbeil macht sich Gedanken um notwendige Investitionen der kommenden Jahre. Der SPD-Chef hat eine Idee, woher das Geld dafür kommen soll.
Am Wochenende entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft in der Türkei. Nun verklagt der Gegenkandidat den Amtsinhaber – wegen eines Wahlkampf-Videos.
Der "Spiegel" bekommt einen neuen Chefredakteur. Steffen Klusmann verlässt das Nachrichtenmagazin, sein Nachfolger steht bereits fest.
Der Deutsche Bundestag hat die Immunität der FDP-Abgeordneten Nicole Bauer aufgehoben. Einem Medienbericht zufolge könnte es dabei um den Vorwurf der Steuerhinterziehung gehen.
»Fehlende Wirtschaftlichkeit«: Die »B.Z.« stellt ihre Sonntagsausgabe ein. Werktags soll es laut dem Springer Verlag aber auch gedruckt weitergehen – teils sogar mit mehr Seiten.
Fragen über Fragen zum geplanten Heizungsgesetz: Laut Wirtschaftsministerium hat die FDP inzwischen einen Katalog mit 77 Punkten eingereicht. Minister Robert Habeck setzt nun aber offenbar auf ein direktes Gespräch.
Warum die deutsche Wirtschaft schrumpft. Wie viele Studierende ein eigenes Haus haben. Und welche Songs von Tina Turner sich besonders lohnen. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die Lufthansa hat sich mit dem italienischen Staat geeinigt: Sie darf eine Minderheit an der Fluggesellschaft Ita übernehmen. Alle Wünsche der Lufthansa gingen aber offenbar nicht in Erfüllung.
Die FDP hat verhindert, dass der Entwurf für das neue Heizungsgesetz in dieser Woche in den Bundestag gebracht wird. Nun stellt die Partei Dutzende Fragen an Habecks Ministerium.
Mehr Geld für Geringverdiener, kürzere Laufzeit: Die Deutsche Bahn ist den Gewerkschaftern im Tarifkonflikt weiter entgegengekommen. Der neue Vorschlag reicht aber nicht an die Forderungen heran.
Lützerath in Nordrhein-Westfalen ist Geschichte, nun richtet sich der Blick von Klimademonstranten Richtung Osten. Doch dort reagiert man mit Befremden auf den Widerstand.