Schlagzeilen
Die Partei hat ein Jahr voller Zumutungen hinter sich. Die Verschärfung der europäischen Asylpolitik trifft sie ins Mark. Ist dies das Ende der Geschlossenheit?
Omid Nouripour fordert nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms Sanktionen für Russland. Journalist Claus Kleber ist von der Wirkung weniger überzeugt.
Mücken, Schnaken, Gnitzen: Wo kommt all das Viehzeug plötzlich her?
Ein Vorhaben wollten die Grünen bei der EU-Asylreform durchsetzen. Doch das hat die Bundesregierung nun für einen Kompromiss geopfert. Das dürfte ungemütlich werden.
In der Asylpolitik beugt sich Deutschland der Mehrheit in Europa. Innenministerin Nancy Faeser feiert den Kompromiss, Teile der Grünen sind in Aufruhr – darunter die Parteichefin.
Eine TV-Sendung, in der Bürger Präsident Putin befragen, ist verschoben worden. Grund könnten russische Misserfolge in der Ukraine sein.
Die EU will das Asylrecht verschärfen. Vor allem Menschen, die nicht vor Krieg oder politischer Verfolgung fliehen, sollen abgeschreckt werden. Darauf folgt umgehend Kritik.
Sie führte den Sender nach der Krise, doch damit ist bald Schluss: Der RBB-Runkfunkrat hat einen Antrag für Interims-Chefin Vernau zur Intendantenwahl abgelehnt. Damit bleibt es bei vier Kandidaten.
Asylverfahren in der EU sollen künftig strenger werden. Darauf haben sich die EU-Innenministerinnen und -minister am Donnerstagabend in Luxemburg geeinigt.
Die EU will Milliarden Euro in die Halbleiterentwicklung stecken, auch in Deutschland. Das Wirtschaftsministerium hat ein Projekt mit chinesischen Eigentümern aber offenbar wieder von der Liste gestrichen.
In der Schweriner Stichwahl trifft ein Kandidat der SPD auf einen der AfD. Dass die Liberalen keine Wahlempfehlung aussprechen, hat nun deutliche Kritik ausgelöst.
Aus dem zerstörten Stausee in der Südukraine ergießen sich ungehindert Wassermassen über das Land. Rettungsversuche werden durch russischen Beschuss zur Gefahr.