Schlagzeilen
Historische Einigung oder Verrat an europäischen Werten? Die Meinungen über den EU-Asylkompromiss gehen auseinander. Insbesondere bei den Europa-Grünen ist die Stimmung verheerend. Reaktionen im Überblick.
Lange war die Offensive erwartet worden, nun geht die Ukraine zum Angriff über. Wie stehen ihre Chancen für einen Durchbruch der russischen Linien? Oberst Markus Reisner schätzt die Lage ein.
Die Grünen wollen dem Land die große Heizwende verordnen. Doch sie gelingt ihnen nicht einmal in ihrer eigenen Bundesgeschäftsstelle – seit dreieinhalb Jahren.
Die Sprösslinge der russischen Elite müssen sich keine Sorgen um die Einberufung zum Ukraine-Krieg machen. Der mutmaßliche Sohn des russischen Verteidigungsministers hat ganz eigene Pläne.
Die Energiekrise ist zwar nicht gelöst, doch Verbraucher müssen laut Experten vorerst nicht mehr mit extremen Preissteigerungen rechnen. Es sei aber auch Eigeninitiative gefragt.
Investoren und Mieter sind dazu verdammt, „eine Krise im Zeitlupentempo“ zu durchleben. So sieht es jedenfalls Volkswirt Thomas Mayer. Der Grund: Wohnräume werden gleichzeitig verteuert und verknappt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Die neue Anklage könnte Donald Trump sogar eine Haftstrafe einbringen. Doch selbst bei einer Verurteilung muss er nicht unbedingt in den Knast.
»Bitte Füße still halten und mit der Entscheidung warten!« So lautet die Empfehlung der Stadtwerke an Immobilienbesitzer. Denn die kommunalen Versorger bringen eine Anschlusspflicht ans Wärmenetz ins Spiel.
Der Rauch schwerer Waldbrände in Kanada hat in der Millionenmetropole New York für die schlechteste Luftqualität seit Jahrzehnten gesorgt.
Die Spannungen zwischen den USA und China verschärften sich zuletzt stetig. Nun plant Peking offenbar eine geheime Anlage, um US-Militärbasen auszuspähen.
Es ist der fünfte Chefwechsel in nur vier Jahren: Präsident Tayyip Erdoğan hat eine Finanzmanagerin zur Leiterin der türkischen Zentralbank ernannt. Hafize Gaye Erkan hat eine interessante Station in den USA im Lebenslauf.
Die Abschottungspläne der EU setzen den Grünen zu. ChatGPT betet für die Besucher des Kirchentages. Und Ex-»Bild«-Chef Julian Reichelt und Springer treffen sich vor Gericht. Das ist die Lage am Freitag.