Schlagzeilen
Die Parteien sollen im großen Stil staatliche Mittel zurückzahlen – vor allem Union und SPD trifft das hart. Die Ersten verlangen schon mehr Geld vom Steuerzahler.
Chinesische Elektrofahrzeuge drängen ins Mutterland der Autoindustrie und schließen die Lücken, die BMW, Mercedes oder VW lassen. Vor allem mit einem Argument überzeugen sie zukünftige Käufer.
Klimaaktivistin Greta Thunberg hat die Schule abgeschlossen und damit ihren letzten "Schulstreik fürs Klima" angetreten. Nun äußert sie sich zur Zukunft ihres Protests.
Die Bundesnetzagentur findet immer wieder Wechselrichter, die gefährlich sind oder unzulässig sind. Kunden sollten genau hinsehen.
Frankreichs Finanzminister greift in den Lebensmittelmarkt ein, um die hohen Preise zu drücken. Er zitierte Dutzende Unternehmen zu sich – und droht mit Sanktionen, wenn Waren nicht günstiger werden.
Ein Bundesparteitagsbeschluss der CDU verbietet die Zusammenarbeit mit der AfD. Der Thüringer Kommunalpolitiker Michael Brychcy zieht dennoch Gespräche in Erwägung – nicht alle in dieser Parteien seien Faschisten.
Die EU-Staaten wollen das Asylrecht massiv verschärfen. Weil die Bundesregierung dabei mitmacht, stürzen die Grünen erneut in eine Identitätskrise. Die Kritik an der Führung wächst.
Die ukrainische Armee verstärkt ihre Angriffe gegen russische Stellungen. Dabei gab es nun wohl einen herben Verlust.
Die deutschen Flugabwehrsysteme helfen Kiew bei der Verteidigung gegen den russischen Raketenterror. Nun wollen die Angreifer eines der teuren Geräte zerstört haben.
Der Brite Crispin Odey hat einen milliardenschweren Hedgefonds aufgebaut, die City of London geprägt und gegen den Skandalkonzern Wirecard gewettet. Nun steht er selbst im Fokus: In der »Financial Times« erheben Frauen schwere Vorwürfe gegen Odey.
Der Axel-Springer-Konzern plant offenbar die Übernahme mehrerer KI-Unternehmen – und hofft auf neue Umsatzbringer. Es sei allerdings wichtig, »Fälschungen zu vermeiden und Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen«.
Russland wird von Russen bewohnt, heißt es immer wieder. Das stimmt so nicht, fast 200 Ethnien leben in dem Riesenland. Putins Armee nutzt die Armut vieler Völker aus, meint Wladimir Kaminer.