Deutschland
Japan gilt als wichtigster Verbündeter der USA in Ostasien. Nun ist US-Präsident Trump zu Besuch - und die neue Premierministerin Takaichi tut alles, um ihn zu beeindrucken. Von Anna-Lou Beckmann.
In der "Stadtbild"-Debatte haben sich 50 prominente Frauen an den Kanzler gewandt. In einem offenen Brief fordern sie mehr Sicherheit - auf der Straße und zu Hause. Die Mehrheit der Deutschen fordert von Merz mehr Sorgfalt bei der Wortwahl.
Vor drei Jahren erschoss ein Mann Japans Premier Shinzō Abe auf offener Straße, das Land geriet unter Schock. Zum Prozessbeginn gesteht der Attentäter seine Schuld und spricht über sein Motiv.
Erst Kaserne, dann Sportplatz, nun wieder Kaserne: Das Verteidigungsministerium beendet die zivile Nutzung zahlreicher Liegenschaften.
Trump bewundert Autokraten wie Putin oder Erdoğan nicht nur wegen ihrer Machtfülle. Sondern auch wegen ihrer ungeschminkten Vetternwirtschaft. Der US-Präsident ist auf bestem Weg, sie darin zu übertreffen.
Vor wichtigen Entscheidungen der EZB und der Fed bleiben die Investoren angespannt. Während die Rekordjagd in den USA weitergeht, drohen im DAX Kurseinbußen.
Neue Details im Krimi um Nexperia: Medienberichten zufolge wollte der Chiphersteller vor der Kontrollübernahme durch die niederländische Regierung die Produktion nach China abziehen und deutsche Werke schließen.
Der Hurrikan "Melissa" könnte der stärkste je auf Jamaika registrierte Sturm werden. Für Teile des Landes wurden Evakuierungen angeordnet. Schon jetzt sind Ausläufer zu spüren: Viele Menschen sind ohne Strom.
Im Juni 2022 starben bei einem Zugunglück nahe Garmisch-Partenkirchen fünf Menschen, viele wurden verletzt. Heute beginnt in München der Prozess gegen zwei Bahnmitarbeiter - wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung.
Parks, Clubs, Bahnhöfe: Einer Umfrage zufolge fühlen sich die meisten Frauen in Deutschland an diesen Orten nicht sicher. Doch die Kommunikation von Kanzler Merz zum »Stadtbild« halten viele ebenso für falsch.
Seit Monaten streitet die Politik über das Bürgergeld, obwohl es nur vier Prozent der Sozialausgaben ausmacht. Die Harvard-Professorin Michèle Lamont erklärt, warum die Sozialhilfe besonders die untere Mittelschicht empört.
Immer noch wartet Israel auf getötete Geiseln, nun hat die Hamas einen weiteren Leichnam überreicht. Die Islamisten sprechen von Bergungsschwierigkeiten, Israel hingegen fühlt sich belogen.