Schlagzeilen

Der serbische Präsident Vucic hat Chinas Staatschef Xi empfangen und zahlreiche Abkommen mit ihm geschlossen. Man habe die "umfassende strategische Partnerschaft" vertieft, hieß es. In der Taiwan-Frage stellte sich Vucic klar hinter Xi.

Nach der Attacke auf den Dresdner SPD-Politiker Matthias Ecke ertönt der Ruf nach speziellen Gesetzen zum Schutz von Mandatsträgern. Ein gefährlicher Irrweg.

Am deutschen Immobilienmarkt ging es zuletzt turbulent zu. Letztes Jahr kam es zum größten Preiseinbruch seit der Jahrtausendwende. 2024 dürfte sich die Lage wieder stabilisieren. Regional gibt es aber große Unterschiede.

Nach seinem Besuch in Frankreich reist der chinesische Staatschef Xi Jinping weiter nach Serbien und Ungarn. Dort sieht China die westliche Achillesferse in Europa. Eine Schwachstelle, die China für sich nutzen möchte.

Beim Prozess gegen Trump kamen viele für in unangenehme Details zutage. Doch das könnte sich als Glück für ihn erweisen.

Chinas Staats- und Parteichef beehrt Serbien und Ungarn mit seinem Besuch. Er vermutet dort die schwächsten Punkte der transatlantischen Achse. Nicht zu Unrecht.

Chinas Staats- und Parteichef beehrt Serbien und Ungarn mit seinem Besuch. Er vermutet dort die schwächsten Punkte der transatlantischen Achse. Nicht zu Unrecht.

Körperverletzung, Nachstellung, Nötigung: Nach den jüngsten Angriffen auf Politiker und Wahlkämpfer werden Rufe nach härteren Strafen laut. Braucht es neue gesetzliche Regeln? Von Tina Handel.

Berlins Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe stemmt sich gegen eine enge Begrenzung der verfügbaren Bargeldhöhe bei der geplanten Bezahlkarte für Flüchtlinge. Ihrer Meinung nach sollen die Menschen das Geld „zu 100 Prozent selbstbestimmt und ohne Reglementierung verwenden können“.

Ein 17-Jähriger soll in Immenstadt im Allgäu einen Obdachlosen zusammengeschlagen haben - der Mann starb wenige Stunden nach dem Angriff. Der Jugendliche sitzt in Untersuchungshaft, er ist polizeibekannt.

Im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen eine Schleuserbande hat es in Nordrhein-Westfalen Durchsuchungen bei einem CDU-Politiker gegeben. Einer der Beschuldigten soll vor Jahren der Partei mehrere Tausend Euro gespendet haben.

Auch die Ukraine erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor fast 80 Jahren.