Schlagzeilen

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Propalästinensische Proteste an Hochschulen sorgen auch hierzulande für Kontroverse.

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 77 Fälle von Infektion mit dem Pilz Candida auris erfasst - sechs Mal mehr als in den Vorjahren. Expertinnen und Experten plädieren für eine verbesserte Meldepflicht. Von E. Theodoropoulos.

Marjorie Taylor Greene wollte den Vorsitzenden des US-Abgeordnetenhauses stürzen. Dafür verprellte sie Parteifreunde und trotzte selbst Donald Trump. Jetzt steht die Republikanerin im Abseits.
Israel will einen hochrangigen Hamas-Kommandeur getötet haben. Außenministerin Baerbock warnt vor den Folgen der Rafah-Offensive. Mehr Informationen im Newsblog.

Mehr Polizeipräsenz und konkrete Schutzkonzepte: Der Grünenvorsitzende Nouripour fordert mehr Rückhalt für Wahlkämpfer. Die Ergebnisse der Innenministerkonferenz »änderten kurzfristig nichts«.

In den USA sorgen propalästinensische Proteste an Unis schon länger für Schlagzeilen - droht nun auch in Deutschland eine ähnliche Eskalation? In Politik und Wissenschaft wird darüber gestritten, was legitimer Protest ist und was nicht.

Eine Schleuserbande soll Ausländern für viel Geld Aufenthaltstitel in Deutschland verkauft haben. Ein mitbeschuldigter Kölner Anwalt spendete der CDU im Rhein-Erft-Kreis knapp 15.000 Euro. Erhielt er im Gegenzug Unterstützung für seine kriminellen Machenschaften?Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker

Donald Trump hat seine Wahlniederlage 2020 nie eingestanden. Stattdessen wiegelte er seine Anhänger auf. Amtsinhaber Biden glaubt nicht, dass es diesmal anders sein wird, wenn Trump verliert.

In Deutschland ist die Zahl der anfallenden Überstunden weiter astronomisch hoch. Im vergangenen Jahr sammelten die Beschäftigten offenbar so viele an, dass ihre Zahl auch für 835.000 Vollzeitjobs gereicht hätte.

Viele Jugendliche informieren sich fast ausschließlich über soziale Medien.

Im Wahlkampf schwenkte er symbolisch die Kettensäge, im Amt bringt er sie zum Einsatz. Argentiniens Präsident Milei, ein libertärer Ökonom, stutzt die Staatsausgaben. Die Folge: Steigende Armut und tiefe Rezession. Von Anne Herrberg.