Schlagzeilen
Monatelang wurde darüber diskutiert, ob eine Kampftruppen-Brigade der Bundeswehr dauerhaft in Litauen stationiert werden soll. Bei seinem Besuch in Vilnius verkündet Verteidigungsminister Pistorius überraschend eine Entscheidung.
Die deutsche Konjunktur schwächelt auch im Juni. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest macht vor allem ein Sektor Probleme. Für Verbraucher gibt es dagegen einen Lichtblick.
Eine Reihe von Experten hat sich bereits zu Wort gemeldet, jetzt gibt die Mindestlohnkommission – die eigentlich zuständig ist – ihr Votum ab: Die gesetzliche Lohnuntergrenze soll steigen. Aber nicht sehr stark.
Wagner-Chef Prigoschin soll nach dem Aufstand ins belarussische Exil. Ist er dort bereits angekommen – und wie sicher wäre er dort überhaupt?
Mit einem Megadeal will Verteidigungsminister Pistorius den Munitionsmangel bei der Bundewehr entschärfen. Gleichzeitig soll auch die Ukraine selbstständig Haubitzen-Geschosse bestellen dürfen – Berlin zahlt.
In Thüringen stellt die AfD zum ersten Mal einen Landrat. Die Medien zeigen sich erschüttert und besorgt.
Die aus dem SED-Zentralrogan »Neues Deutschland« hervorgegangene Tageszeitung »nd« kämpft seit Beginn ums finanzielle Überleben. Die aktuelle Krise könnte die letzte sein.
Es wird immer heißer in Deutschland. Gesundheitsminister Lauterbach will einen Schutzplan erstellen. Vorbilder gibt es viele. Welchen Weg wird Lauterbach gehen?
Ein Kernproblem bei der Umsetzung der Energiewende ist die Verteilung des grünen Stroms. Die Bundesnetzagentur will den Trassenbau jetzt mit Hochdruck vorantreiben. Die Ambitionen sind riesengroß.
Propaganda gehört in Nordkorea zur Tagesordnung. Anlässlich des 73. Jahrestages des Koreakriegs spricht Nordkorea nun von einem "Rachekrieg" gegen die USA.
An Aufträgen herrscht in Handwerks- und Wirtschaftsbetrieben kein Mangel. Das größte Problem ist der Mangel an geeigneten Mitarbeitern, welche die Aufträge ausführen. Die KfW wagt einen Blick voraus.
Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) will laut Medien den Ausbau der Solarenergie in Deutschland fördern. Dafür hat er die Freiflächen auf Hausdächern im Visier.