Schlagzeilen

In Aachen ist der Internationale Karlspreis verliehen worden. Er ging an den Präsidenten der Europäischen Rabbinerkonferenz, Goldschmidt, und die jüdischen Gemeinschaften in Europa.

In Moskau hat die traditionelle Militärparade zum Gedenken an den Sieg im Zweiten Weltkrieg stattgefunden. Putin nutzte sie, um den Krieg gegen die Ukraine als angebliche Fortsetzung des Kampfes gegen Nazis darzustellen. Von Björn Blaschke.

Hubert Aiwanger ist für seine scharfen Attacken auf die Ampel-Regierung bekannt, oft geht es gegen die Grünen. So auch in der ARD-Sendung "Maischberger".

Argentiniens Präsident Javier Milei entlässt massenhaft Staatsdiener, friert Renten ein und geht gegen Demonstranten vor. Für die einen ist der selbst ernannte Anarchokapitalist ein Scharlatan, für andere ein Hoffnungsträger.
Ungarn gilt als eines der letzten EU-Länder mit einer offen pro-chinesischen Regierungshaltung. Bei dem Besuch Xis in Budapest setzt man alles daran, den Machthaber nicht zu verärgern.

Es ist das Prestigeprojekt der Regierung von Machthaber Ortega in Nicaragua: eine Seestraße zwischen Atlantik und Pazifik in Konkurrenz zum Panamakanal. Jetzt wurde dem chinesischen Baukonsortium die Konzession entzogen.

Die russische Militärparade zum Tag des Sieges nutzt Putin für eine Propaganda-Show. Osteuropa-Experte Andreas Umland erklärt im Interview, was die Feier für Putin wirklich bedeutet – und was der Diktator fürchtet.

Der Münchner Autokonzern steht in der Kritik, weil bei Kobalt-Lieferanten im Marokko miese Umwelt- und Arbeitsbedingungen herrschen sollen. BMW will bei seinem Lieferanten bleiben, fordert aber Nachbesserungen.

Joints, Edibles, Haschisch-Öl: Die Bundesregierung ebnet den Weg für den kommerziellen Verkauf von Cannabisprodukten.

In Dresden wurden Politiker von SPD und Grünen angegriffen, in Stuttgart nun welche der AfD. Der in Teilen rechtsextremen Partei wird allerdings vorgeworfen, für die "Verrohung der politischen Kultur" mitverantwortlich zu sein.

In einer Welt mit vielen komplexen Problemen fühlen sich viele Menschen nicht mehr von demokratischen Parteien repräsentiert, sagt Politikwissenschaftler Merkel. Gewalt gegen Politiker fungiere dabei als eine Art Selbstermächtigung.

Wie ungerecht geht es in Deutschland zu? Und hat die Ampel noch die Kraft, daran etwas zu ändern? Das sagt die Grünenpolitikerin Ricarda Lang über Mindestlohn, Bürgergeld und ihre Jugend als Kind einer alleinerziehenden Mutter.