Deutschland

Die Proteste gegen die Erweiterung des Tesla-Werks in Grünheide gehen weiter: Am Samstag zog eine Demonstration vom Bahnhof Fangschleuse zum Werksgelände. Trotz einiger Rangeleien verlief der Protest friedlicher als am Vortag.

In Österreich steht die rechtspopulistische FPÖ in den Umfragen seit Monaten auf Platz eins. Im Podcast sprechen wir über mögliche Szenarien nach der Parlamentswahl im Herbst.

Rettern in Südafrika ist es gelungen, nach dem Einsturz eines Rohbaus einen vermissten Arbeiter lebend zu bergen. Der Mann hatte 116 Stunden unter den Trümmern gelegen, als am Morgen ein Suchhund auf ihn aufmerksam wurde.

Olaf Scholz hat nichts gegen einen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Dabei betont dieser immer sein schlechtes Verhältnis zu Scholz.

Wen macht Donald Trump zum Kandidaten für die Vize-Präsidentschaft? Mit seiner Widersacherin Nikki Haley liegt er über Kreuz – gleichzeitig hätte die Republikanerin auch gemäßigtere Wähler anlocken können. Doch daraus wird wohl nichts.

Seit Monaten bringen sich Republikaner in Stellung, um als Vize an Trumps Seite zu kämpfen.

Viele Termine hatte der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Krah, zuletzt abgesagt. Hintergrund sind Spionageermittlungen gegen einen Ex-Mitarbeiter. Doch nun will Krah wieder Wahlkampf machen. Zu einem Auftritt in Bayern kamen nur wenige.

Die islamistische Gruppe Muslim Interaktiv hatte erneut zu einer Demonstration in Hamburg aufgerufen. Mehrere hundert Menschen - fast nur Männer - folgten dem Aufruf. An die Auflage, nicht erneut ein Kalifat zu fordern, hielten sie sich.

Der Umgang mit Satire ist für Politiker nicht immer leicht. Im Fall von "heute-show"-Reporter Lutz van der Horst ist aber nicht nur Friedrich Merz unsouverän, sondern auch seine Frau Charlotte.

Das amerikanische Wahlsystem repräsentiert nicht den Willen des einzelnen Bürgers, sagen die Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt. Davon profitieren ausgerechnet die Republikaner um Donald Trump.

Im Streit um den Bundeshaushalt 2025 hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) deutliche Einsparungen vom Auswärtigen Amt und Entwicklungsministerium gefordert. Die Ministerien wehren sich.

Die russische Armee ist zur Großoffensive im Osten der Ukraine angetreten.