Schlagzeilen
Bayern will gegen den Länderfinanzausgleich klagen.
2021 wurde Michail Saakaschwili in Georgien verhaftet. Seither zeigen Bilder seinen körperlichen Verfall. Schon die Vergangenheit des Ex-Präsidenten war turbulent.
Der bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger fiel zuletzt mit populistischen Tönen auf. Im Landtagswahlkampf präsentiert er via »Bild« nun ein neues Steuerkonzept – er will das Potenzial »heimischer Arbeitskräfte« heben.
Nachfolge-Problem abgewendet: Nato-Generalsekretär Stoltenberg bleibt länger im Amt. Die Mitgliedsstaaten danken ihm für sein Engagement.
Über zwölf Jahre nach dem Super-GAU in Fukushima wurde nun eine Lösung für das angestaute Kühlwasser gefunden. Umweltschützer und Fischer protestieren.
Christian Lindner hat ein Grußwort bei einer Privatbank gehalten, die ihm einen privaten Immobilienkredit gab. Jetzt stellt die Staatsanwaltschaft klar: Es gebe keinen Anfangsverdacht für "strafbares Verhalten".
Zehn Menschen sind tot, 100 verletzt, 20 von ihnen lebensgefährlich. Im Westjordanland führt Israel eine der größten Militäroffensiven seit Jahrzehnten fort.
Die Intel-Fabrik in Magdeburg bekommt üppige Subventionen, doch bei Kindergrundsicherung soll gespart werden? Tatsächlich folgt die Bundesregierung einem weltweiten Trend – leider.
Die Chefin des Darmstädter Merck-Konzerns zeigt sich in einem Zeitungsinterview beunruhigt über Europa als Standort für Innovation. Manche Vorschriften würden sich sogar widersprechen.
Ein europäischer Spitzenpolitiker warnt davor, Russlands imperialistischen Machthunger zu unterschätzen. Tschechiens Außenminister appelliert auch an Deutschland.
Beim Wettlauf ins All wetteifern Jeff Bezos und Elon Musk. Im täglichen Geschäft kooperiert Amazon nun mit einem Konkurrenten von Tesla – mit einem speziell entwickelten E-Transporter von Rivian.
Die AfD befindet sich im Höhenflug – und kommt der Union in Umfragen immer näher. Dennoch ist die Mehrheit der Deutschen gegen eine Koalition mit der Partei.