Schlagzeilen
Nach monatelangen Streits und Nachverhandlungen soll das Heizungsgesetz nun in den Bundestag kommen. Ende der Woche ist die zweite und dritte Lesung geplant.
Familienministerin Lisa Paus halbiert die Einkommensgrenze beim Elterngeld, um die Sparvorgaben von Christian Lindner zu erfüllen – und warnt gleichzeitig vor negativen Konsequenzen. Jetzt hat der Finanzminister reagiert.
Yahoo, erinnert sich noch jemand? Auch wenn das Portal nicht mehr die alte Bedeutung hat, plant CEO Jim Lanzone die Rückkehr an die Börse: Ihm zufolge gehört das Unternehmen immer noch zu den Top-5-Websites weltweit.
Seit Jahren sinken in Deutschland die Erträge der Landwirte aufgrund des Klimawandels. Auch in diesem Jahr ist die Stimmung in den Betrieben getrübt.
Die Ampelkoalition will das geplante Heizungsgesetz möglichst zügig verabschieden – jetzt klagt ein CDU-Politiker dagegen. Warum?
Ursprünglich wollte Jens Stoltenberg der Nato schon vor dem Ukraine-Krieg den Rücken kehren: Jetzt wird sein Mandat abermals verlängert. Die Anforderungen an ihn bleiben enorm.
Offenbar gelang den ukrainischen Streitkräften bereits im Mai ein spektakulärer Schlag gegen die russische Luftwaffe. Dass dieser erst jetzt bekannt wurde, hat einen Grund.
Darf man der NPD wegen ihrer Verfassungsfeindlichkeit die Mittel streichen? Diese Frage klärt das Bundesverfassungsgericht. Doch die Rechtsextremen sind dem Prozess kurzfristig ferngeblieben – nach einer Absage per Fax.
China setzt sich nach eigenen Angaben für eine "wirtschaftliche Globalisierung" ein und stellt sich gegen den Westen. Putin pflichtet bei.
Bei einem Fest schüttete eine Frau ein Getränk über die Grünenpolitikerin Claudia Roth – und verschwand unerkannt in der Menge. Nun hat die Polizei eine Verdächtige identifiziert.
Renk, Augsburger Hersteller von Panzerbetrieben, sorgt sich um die sinnvolle Verwendung des 100-Milliarden-Sondervermögens der Bundeswehr. Es würden mehr US-Hersteller profitieren als nötig.
Angesichts immer neuer Rekord-Einzahlungen wird Bayern gegen den Länderfinanzausgleich klagen. Den bereits angekündigten Schritt hat das Kabinett drei Monate vor der Landtagswahl am Dienstag in München beschlossen.