Deutschland

Gitanas Nauseda steht seit 2019 an der Staatsspitze des deutschen Nato-Partner Litauens.

Jahrelang gab es Streit mit Griechenland über den Namen Mazedonien. Damit das Land EU-Kandidat werden konnte, nahm es 2019 einen neuen Namen an - Nordmazedonien. Doch nun tritt die neue Präsidentin den Streit wieder los.

Gegen die Genossen, gegen den Kanzler, mitunter gegen eine Mehrheit der Bevölkerung: Wer in der SPD mehr Waffen für die Ukraine fordert, muss oft scharfe Kritik ertragen. Manche gehen dabei bis an ihre emotionale Belastungsgrenze.

Italiens rechte Regierung sitzt fest im Sattel. Das will Giorgia Meloni für die Europawahl nutzen und sich dabei als Marke inszenieren. Auch wenn sie kaum nach Brüssel gehen wird, könnte das Kalkül aufgehen. Von Elisabeth Pongratz.

Im Oktober 2018 verschwindet die Ehefrau eines der reichsten Männer Norwegens – bis heute. Seit Jahren ermittelt die Polizei, doch vieles bleibt so rätselhaft wie am ersten Tag. In einem Punkt gibt es nun offenbar eine Wendung.

South Dakotas Gouverneurin hat Führern indigener Stämme öffentlich Vorwürfe gemacht. Diese reagieren nun mit einer drastischen Maßnahme.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Aktionen gegen den Elektroauto-Hersteller Tesla scharf kritisiert und vor den »Grenzen des Protests« gewarnt. Die Polizei nahm 76 Strafanzeigen gegen Protestierende auf.

Im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt treten zwei konkurrierende Listen von AfD-Mitgliedern bei der Kreistagswahl an.

In der russischen Grenzstadt Belgorod ist nach einer Explosion ein Wohnblock teilweise zusammengebrochen, es gibt Tote und Verletzte. Moskau macht die Ukraine verantwortlich. Was bekannt ist und was nicht.

In der Thüringer AfD tobt ein Streit um zwei Kandidatenlisten für die Kommunalwahl. Der AfD-Landesvorstand will nun neun "abtrünnige" Mitglieder per Ausschlussverfahren loswerden.

Wladimir Putin ist erneut zum Präsidenten gekürt worden. Sechs weitere Jahre Zeit für den Langzeitherrscher, Russland nach seinen orthodoxen Idealen zu prägen. Und sein einziger Programmpunkt heißt: Krieg.

Auch dafür ist Deutschland weltbekannt: überbordende Bürokratie und ausuferndes Beamtentum. Das Bürokratie-Museum in Berlin widmet sich nun augenzwinkernd dem Thema.